Dass an unserer Schule nicht nur gelernt, sondern auch gemeinsam gefeiert wird, hat die Schulgemeinschaft am vergangenen Samstag (28. Juni 2025) eindrücklich unter Beweis gestellt.
 
Unerschütterlich trotzten Schülerinnen und Schüler, das Lehrerkollegium, Eltern und zahlreiche weitere Besucher den sommerlichen Temperaturen. Eine Vielzahl an abwechslungsreichen Angeboten im Schulgebäude und auf den Pausenhöfen erfreute alle und ließ keine Wünsche offen.
 
Unser Dank gilt an dieser Stelle allen Mitwirkenden für ihren unermüdlichen Einsatz vor und während des Festes. Nur dank dieses Engagements sind solche Großveranstaltungen möglich.

Trotz des heißen Wetters und dem Verpassen des jährlichen Wandertages hieß es für vier EGW-ler, auf zum Kolloquium des Mathematik Landeswettbewerbes in Rheinland-Pfalz am Eduard-Spranger-Gymnasium in Landau.

Um dort überhaupt teilnehmen zu dürfen, mussten die Schüler sich bereits in zwei Vorrunden beweisen: die erste Runde war eine schriftliche Prüfung über zwei Stunden am Europa-Gymnasium, der erste Teil der zweiten Runde war dann eine Hausarbeit, die über mehrere Monate hinweg bearbeitet wurde.

Dabei erfolgreich abgeschnitten und sich für das Kolloquium qualifiziert hatten sich im Vorfeld: Moritz Hinckel (9b), Janis Roth (9b), Alexander Konz (9c) und Luis Rodriguez (9e).
Das nun für sie anstehende Kolloquium, eine 15-minütige mündliche Prüfung, ist der zweite Teil der zweiten Runde. Wer hier weiterkommt, besucht im folgenden Schuljahr einen 3-tägigen Matheworkshop an der Universität in Koblenz.

Nach langem Warten wurden wir endlich aufgerufen und zu unserem Prüfungsraum gebracht. Dort bekamen wir ein Blatt mit zwei zufällig ausgewählten mathematischen Aufgaben. Diese Aufgaben mussten wir daraufhin bearbeiten, indem wir die Aufgaben schriftlich lösten, während wir den Prüfern unsere Vorgehensweise erklärten. Trotz der Komplexität der Aufgaben konnten wir mithilfe ihrer Anregungen und Kommentaren zu unseren Vorgehensweisen die Aufgaben lösen und konnten unterdessen durch ihre Tipps lernen, sinnvolle Lösungsansätze für diese mathematische und geometrische Probleme zu finden. 

Um 13 Uhr stand dann die Siegerehrung an. Zuerst bekamen alle teilnehmenden Urkunden und Gutscheine. Danach wurde es spannend, wer der insgesamt 18 Teilnehmer darf nun nach Koblenz fahren? Nur sechs Schüler sollten es sein, die drei Tage lang mit Unterkunft und Vollpension eine Universität von innen kennenlernen dürfen und währenddessen in den Mathealltag dort reinschnuppern können. Nominiert wurden schließlich zwei Schüler des EGW: Janis Roth und Alexander Konz.

Alles in allem war es für alle ein schöner und sehr lehrreicher Wettbewerb, dessen Inhalte uns sicherlich noch in den ein oder anderen mathematischen Problemen weiterhelfen werden!

Am Mittwoch, den 28. Mai 2025, haben wir, die Klasse 8d mit unseren Klassenlehrerinnen Frau Kleindienst und Frau Hirsch, einen Schulausflug in das Historische Museum Speyer gemacht. Gemeinsam sind wir mit der Bahn nach Speyer gefahren und haben uns die Ausstellung Caesar und Kleopatra angeschaut. Nachdem wir QR-Codes bekommen haben, konnten wir mit unseren mitgebrachten Kopfhörern einzelne kurze Informationen zu den Ausstellungsstücken anhören. Damit wurde der Museumsbesuch sehr lebendig. Außerdem sollten wir den von Frau Kleindienst erstellten Fragebogen ausfüllen und mehr über Ägypten, den Nil, die römische Zeit und die Beziehung zwischen Kleopatra und Caesar erfahren und verstehen. Man konnte sich als Caesar und Kleopatra verkleiden, zum Beispiel die „Geierhaube“ der ägyptischen Könige aufziehen oder eine Tunika umhängen - das sah witzig aus und wir haben viele Fotos gemacht. Ebenso versuchten wir unsere Namen in Hieroglyphen zu schreiben oder die „aktuelle“ Tageszeitung im konstruierten Café zu lesen. Die Ausstellung war dadurch sehr interessant und abwechslungsreich.

Im Anschluss an die Mittagspause wartete noch ein besonderes Theaterstück auf uns: "Kleopatras letzte Schlacht“. Ein besonderes Ereignis, da die Bühne in der Mitte war und wir links und rechts Platz nahmen. So war das Stück ständig in Bewegung und der Gerichtsprozess zwischen Augustus (Oktavian) und Kleopatra sehr lebendig.

Beide hatten ihre Anwälte dabei. Sie haben gestritten und jeder wollte Recht behalten. Es war ein spannendes und impulsives Theaterstück. Nach der Vorführung durften wir den Leuten vom Theater noch Fragen stellen.

Auf dem Rückweg zur Bahn sind wir noch an einer Eisdiele vorbeigekommen und haben uns ein leckeres Eis gekauft.

Es war ein sehr schöner, spaßiger, spannender und interessanter Ausflug. Vielen Dank an Frau Hirsch und Frau Kleindienst, dass sie so einen tollen Ausflug mit uns gemacht haben.

Vier Tage in Colmar 

Am 13. Mai, einem Dienstag, kommen wir nach einer relativ flüssigen Fahrt an und werden von den französischen Austauschpartnern begrüßt. Anschließend gehen wir gemeinsam in einen Raum neben dem Eingang, wo wir ein kleines „Speeddating“ machen, um alle Austauschpartner kennenzulernen.

Danach gehen wir mit unseren Austauschpartnern in die Mittagspause. Am Anfang sind wir etwas unsicher, doch dann begleiten wir die Franzosen in die Kantine und essen eine Linsencreme mit Reis und Brokkoli. Das Essen ist sehr lecker und die meisten von uns essen mit den Freunden ihrer Austauschpartner. Den Rest der Pause verbringen wir draußen auf dem großen Schulhof.

Nach der Pause gehen wir mit unseren Austauschpartnern ins Zentrum von Colmar. Die Stadt ist sehr schön, vor allem die Altstadt. Es ist spannend, ein bisschen mehr von Colmar zu sehen und zu erfahren, während wir in Gruppen eine Rallye durch die Stadt machen.

Am nächsten Tag haben die Franzosen Unterricht, während wir Deutschen den Vormittag nochmals in der Innenstadt von Colmar verbringen. Gegen 12 Uhr gehen wir dann zu unseren Austauschpartnern nach Hause. Der Mittwoch ist hier ein sehr kurzer Schultag! Den Nachmittag verbringen wir individuell mit unseren Austauschpartnern oder in Gruppen.

Am Donnerstagmorgen laufen wir alle gemeinsam zu einem Kanu-Club. Dort wird uns alles erklärt und anschließend ziehen wir uns um, bringen die Kanus zum Wasser und verstauen unsere Wertsachen in wasserdichten Tonnen. Dann paddeln wir – immer zu zweit oder zu dritt – los. Nach etwa zwei Stunden und circa vier Kilometern machen wir eine Pause und essen. Danach geht es noch etwa zwei weitere Stunden weiter. Am Ziel angekommen, verladen wir die Kanus auf Wagen und fahren mit dem Bus zurück zur Schule. Von dort aus geht es nach Hause zu den Gastfamilien. Insgesamt finde ich das Kanufahren sehr schön, weil man dabei seinen Austauschpartner besser kennenlernen kann, da man mit diesem in einem Boot sitzt.

Am Freitag sind wir mit unseren Austauschpartnern im Unterricht. Ich finde den Unterricht sehr interessant, da man sein Französisch testen kann und er ein wenig anders als in Deutschland ist, da die Schulstunden in Frankreich 55 Minuten dauern. Nach den ersten zwei Stunden essen wir wieder gemeinsam und spielen anschließend auf dem Pausenhof Spiele. Schließlich verabschieden wir uns und fahren zurück nach Wörth.

Der Colmar-Austausch hat mir wirklich sehr gefallen und war eine interessante Erfahrung. Am meisten Spaß gemacht haben mir die Aktivitäten mit den Austauschpartnern, sowohl in Deutschland als auch in Frankreich und die Besichtigung der Innenstadt von Colmar.

Abschließend möchte ich sagen, dass ich jedem raten würde, an diesem vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) geförderten Austausch teilzunehmen!

Im Rahmen des Schulfestes wurden am vergangenen Samstag die Leistungspreise an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis zehn vergeben, die das Schuljahr mit herausragenden Notendurchschnitten abgeschlossen haben. Auf Initiative des ersten Schulleiters unserer Schule, Herrn Dr. Rößler, wurde diese Auszeichnung ins Leben gerufen. Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren Erfolgen!

Preisträgerinnen und Preisträger 2025
Jg. 05 Marlena Becker (05e) - Finn Heinrich (05d) – Nele Reinhardt (05b) – Paula Sauer (05e) – Johann Skiera (05e)
Jg. 06 Emily Diel (06a) - Jana Dumler (06d) – Zoe Kuniß (06e) – Mia Werling (06a) – Emily Willy (06b)
Jg. 07 Miel Cohen (07g) - Nils Marten (07f) – Philipp Schindler (07f) – Anne Wenner (07a) – Lea Zutavern (07g)
Jg. 08 Nora Friedrich (08b) - Yuna-Sophie Kim (08b) – Nicolás Peña Wincierz (08a)
Jg. 09 Emily Kern (09c) – Mia Malolepszy (09a) – Janis Roth (09b) – Sofie Rimmelspacher (09a)
Jg. 10 Mia Braun (10b) - Lucia Draxler (10b) - Mia Hahn (10f) – Jan Noumedem (10d) – Yane Schied (10a)

Klassenstufe 5  Klassenstufe 6 
Klassenstufe 7 Klassenstufe 8
Klassenstufe 9 Klassenstufe 10

Am 13.März 2025 war es wieder soweit. In ganz Europa saßen Schülerinnen und Schüler an den Aufgaben des Wettbewerbs „Mathematik ohne Grenzen“. Auch das Europa-Gymnasium war wieder dabei. Alle 10.Klassen sowie die Grund- und Leistungskurse der MSS11 nahmen teil. Hierbei handelt es sich um einen Klassenwettbewerb, bei dem die gesamte Klasse 10 bzw. 13 Aufgaben gemeinsam löst. Teamarbeit und Selbstorganisation der Schüler stehen dabei im Vordergrund. Schere, Klebstoff und Geodreieck sind als Hilfsmittel ebenso zugelassen wie Zirkel und Taschenrechner. Die erste Aufgabe wird traditionsgemäß nicht in der Mutter­sprache gestellt. Den deutschen Schülern liegt sie in Französisch, Englisch, Italienisch und Spanisch vor, und in einer dieser vier Sprachen muss auch die Lösung präsentiert werden.

Lang mussten die einzelnen Klassen und Kurse auf ihre Ergebnisse warten und auf ein gutes Abschneiden hoffen. Diese Woche fand nun endlich zusammen mit der Wettbewerbsleiterin Frau Mayer-Antes und unserem Schulleiter Herrn Dr. Hauptmann die Siegerehrung statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10f von Herrn Priesterroth freuten sich über einen zweiten Preis unter allen 10ten Klassen unserer Region, der Matheleistungskurse 11MA1 von Herrn Priesterroth über einen ersten Platz, der Matheleistungskurse 11MA3 von Herrn Amberg über einen zweiten Preis unter allen Kursen der Jahrgangsstufe 11 sowie der Mathegrundkurs 11ma2 von Herrn Heinzler über einen ersten Platz für den besten Grundkurs unserer Region.

Allen Preisträgern gratulieren wir ganz herzlich zum Erfolg und wünschen weiterhin viel Spaß bei der Mathematik.

 
10f - 2. Preis 11ma2 - 1. Preis
 
11MA1 - 1. Preis 11MA3 - 2. Preis

Ob in der Schule, im Straßenverkehr oder zu Hause: Unfälle sind schnell passiert. Doch viele wissen nicht, was zu tun ist. Deshalb bieten wir in diesem Jahr wieder mehrere Erste-Hilfe-Kurse an unserer Schule an. Diese können wir durch unsere Kooperation mit dem DRK zu einem günstigen Preis von 30 Euro pro Person (statt regulär 60 Euro) durchführen. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Bestätigung, die sie z.B. für den Führerschein verwenden können. Die Kursanmeldung ist hier möglich.

Im Rahmen der Schulbuchausleihe steht in der letzten Ferienwoche die Ausgabe der neuen Schulbücher für das Schuljahr 2025/2026 bevor. Die Ausgabe wird im Fahrradkeller des Europa-Gymnasiums in Wörth (Forststraße 1) stattfinden. Der Durchgang über das Europa-Gymnasium bleibt verschlossen, Eingang nur über den Außeneingang Fahrradkeller möglich.

An folgenden Tagen können die Bücher abgeholt werden:
Montag, den 11.08.2025 von 10:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, den 13.08.2025 von 10:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag, den 14.08.2025 von 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag, den 15.08.2025 von 10:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch, den 20.08.2025 von 09:00 – 10:00 Uhr

Bitte bringen Sie an dem Tag der Abholung den Abholschein mit. Wenn Sie zu den genannten Terminen verhindert sein sollten, ist eine Ausgabe durch die Vorlage einer Vollmacht ebenfalls möglich. Sollten sich Schulbücher im Paket befinden, welche sie reklamieren möchten, möchten wir Sie bitten in der Zeit von 01.09.2025 bis 12.09.2025 zur Schulbuchausleihe der Kreisverwaltung Germersheim mit den entsprechenden Büchern nach Bellheim zu kommen.

Nach zahlreichen Preisen in den vergangenen Jahren feierte die Arbeitsgemeinschaft „Politische Bildung“ jüngst ihren nächsten Erfolg: Bei „Mitgedacht – mitgemacht“, dem Schüler- und Jugendwettbewerb des Landtages Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung, räumten Charlotte Funk (10c), Julia Griesbeck (10c), Mariella Haas (10c), Steffen Steeg (10c), Torben Weber (10c), Jarno Werling (10c), Joey Baumann (MSS 11), Amaya Hoffmann (MSS 12) und Marietta Wronka (MSS 12) den 1. Preis in der Kategorie „Gymnasium und Integrierte Gesamtschulen, Sekundarstufe II“ ab.

Ihr Podcast mit dem Titel „Nie wieder ist jetzt! Ein Podcast zum Thema ‚Rechtsextremismus‘ in den sozialen Medien – Status Quo und Wege der Bekämpfung“ begeisterte die Jury, welche in ihrer Laudatio vor allem den aufwändigen Selbstversuch in den sozialen Medien, die Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern aus unterschiedlichen Teilen der Gesellschaft sowie das aufgezeigte Engagement des Europa-Gymnasiums im Kampf gegen Rechtsextremismus lobte. So erhielten die Lernenden in der imposanten Atmosphäre des Plenarsaals im rheinland-pfälzischen Landtag von Dr. Sarah Scholl-Schneider, der stellvertretenden Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung, und Hendrik Hering, dem Präsidenten des rheinland-pfälzischen Landtages, ihre Siegerurkunden und einen Geldpreis in Höhe von 750€, mit dem sie sich ein schönes gemeinsames Erlebnis in Form eines Tagesausflugs gönnen sollen. Auch der Schulleiter des Europa-Gymnasiums, Herr Dr. Hauptmann, und der Leiter der AG „Politische Bildung“, Herr Bertram, sind mächtig stolz und sprachen den Teilnehmenden ihre Glückwünsche aus!

Falls der Podcast Ihr Interesse geweckt haben sollte, können Sie sich diesen hier in voller Länge anhören. Viel Spaß dabei!

Unterkategorien

Aktualisierte Datenschutzerklärung! Zum 25.05.2018 trat die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. In dem Zuge haben wir unsere Datenschutzerklärung an die neuen Vorgaben angepasst. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Durch Klick auf den „Verstanden“-Button erklären Sie, dass Sie diesen Hinweis gelesen haben!