Im Rahmen der „Abenteuer-Medien-Woche“ und des diesjährigen Schulfestes bot die Theater AG 5-7 in der Zeit vom 11.-16.06.18 das Stück „Robin Hood“ von Cornelia Peters dar. Der Schauplatz war England im Mittelalter zu Zeiten der Kreuzzüge: Während Richard Löwenherz, der König von England, auf Burg Trifels gefangen gehalten wird, übernimmt sein Bruder, Prinz John die Herrschaft auf der britischen Insel. Da er nicht gut für sein Volk sorgt und nur an Gold und Reichtum interessiert ist, leben viele Bürger in Armut. So auch in Nottingham, wo der Sheriff alles dafür tut, Prinz Johns und seine eigene Macht zu vergrößern. Die einzige Hoffnung des Volkes ruht auf einem Helden, der tief in den Wäldern von Sherwood Forest lebt – Robin Hood. Er kämpft mit seinem flinken Bogen und seiner treuen Bande gegen die Reichen, um den Armen zu helfen. Von diesen Heldentaten hat nicht nur Lady Marian gehört, die am Hof lebt und alles andere als begeistert von ihrem neuen König ist, sondern auch Prinz John und der Sheriff von Nottingham, die sofort alles daran setzen Robin Hood und seine Freunde zu fassen…

Für ihre Unterstützung bei dem knapp 45 minütigen Stück bedankt sich die Theater AG sich ganz herzlich bei der Masken AG, sowie bei Niklas Jost und Adrian Rupp für ihren Einsatz und ihre Unterstützung. Vielen Dank auch an Frau Johann für die Bereitstellung des Bühnenbildes und an Michael Caspar für die schönen Momentaufnahmen.

Auch in diesem Jahr freut sich unsere Schule, zahlreiche neue Schüler in unseren fünften Klassen begrüßen zu dürfen. Bereits jetzt liegt eine ereignisreiche Woche hinter ihnen. Mit großer Spannung fieberten die Mädchen und Jungs am Montag ihrem ersten Schultag in den neuen Klassen entgegen. Wer sind meine neuen Klassenkameraden? Wer wird mein neuer Klassenlehrer sein? Diese Fragen haben sich schnell geklärt, nachdem Schulleiterin Frau Weisser und Orientierungsstufenleiter Herr Hauptmann unsere Jüngsten in einer munteren Zeremonie am Europa-Gymnasium willkommen hießen. Im Laufe der Woche bestand danach die Möglichkeit, in mehreren Klassenleiterstunden das neue Schulgebäude sowie die Leute, die dort arbeiten, kennenzulernen. Die Schulhausrallye, die in diesem Zusammenhang jährlich ausgetragen wird, erfreut sich dabei stets großer Beliebtheit. Am Freitag trafen sich die jeweiligen Klassen schließlich zu einem Kennenlern-Wandertag, der die Möglichkeit bot, die neuen Mitschüler auch jenseits des Klassenzimmers besser kennenzulernen. Zwar unterschieden sich die Ausflugsziele der einzelnen Klassen, gemeinsam war allen Ausflügen jedoch ein erlebnispädagogisches Programm wie beispielsweise eine Waldolympiade, in der die Schüler gemeinsam Waldbilder legen oder beim Dreibeinlauf im Team bestehen mussten.

Nachdem man sich nun mit der neuen Schule und den Leuten darin etwas vertraut gemacht hat, können wir gemeinsam ins neue Schuljahr durchstarten!

Ab sofort steht Ihnen unser neuer Info-Brief online zur Verfügung. Jetzt herunterladen!

Am 01.09.2018 findet unser erster EGW Flohmarkt von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft herzlich ein. Wenn Sie nicht "nur" als SchnäppchenjägerIn, sondern als VerkäuferIn daran teilnehmen möchten, füllen Sie unseren Anmeldezettel bitte aus und geben ihn bis zum 27.08.2018 im Sekretariat ab. Diesen können Sie hier herunterladen. Wir freuen uns auf Sie.

Wir haben eine Übersicht für die abfahrenden Schulbusse  am EGW erstellt, die Sie hier herunterladen können. 

In diesem Schuljahr 2018/19 findet die Schulsprechstunde von Frau Heck von der Arbeitsagentur an folgenden Tagen statt:

28.08.2018, 23.10.2018, 04.12.2018, 15.01.2019, 12.03.2019, 07.05.2019, 18.06.2019

jeweils dienstags, 13 bis 16 Uhr in Raum 108

Am Mittwoch, dem 20. Juni, zwei Tage vor den langersehnten Sommerferien, begaben sich Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen nach Kandel, um bei strahlendem Sonnenschein am alljährlichen Kreisjugendsportfest des Kreises Germersheim teilzunehmen.

Unsere Leichtathleten erwischten einen sensationellen Tag und glänzten in ihren Disziplinen: In einem Großteil der Wettbewerbe gelang es ihnen, einen der drei vorderen Plätze, in manchen Fällen sogar gleich die ersten drei Plätze, zu belegen. Die Staffelwettbewerbe der U16 und U18 konnten allesamt mit hervorragenden Zeiten gewonnen werden. So war es am Ende keine Überraschung mehr, dass auch der beliebte Wanderpokal für die U16-Jugendlichen wieder mit nach Wörth genommen werden konnte.
Eine besondere Ehre wurde Jonathan Becker (9f/ u.a. 1,60m im Hochsprung) sowie Anna Heid (9d/ u.a. 4,96m im Weitsprung) zuteil: Sie bekamen am Ende für ihre sportlichen Leistungen einen Ehrenpreis überreicht.
Wir bedanken uns an dieser Stellen auch nochmal ausdrücklich bei den Organisatoren und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten und unseren Schülerinnen und Schülern diesen Tag ermöglichten.

Fleißig wurden sie gesucht, die kleinen Pannen in den Physikbüchern des Europa-Gymnasiums. Egal welcher Fehler, ob Rechtschreibung, Zeichensetzung oder Satzbau, Fehler in Abbildungen oder beim Layout, jeder Fund wird in der nächsten Auflage eliminiert werden.

Die erfolgreichsten Spürhunde waren Gabriel Baumann aus der Klasse 9f und unsere Sekretärin Frau Zabler, die jeweils eine Urkunde erhielten und sich auch über Buchgutscheine freuen konnten.

Der Fachbereich Physik bedankt sich sehr herzlich bei allen, die sich an der Jagd auf den Fehlerteufel beteiligt haben.

Das Europa-Gymnasium in Wörth ist eine der wenigen Schulen, die einen Informatik-Leistungskurs anbieten. Das zahlt sich offensichtlich aus: Jonathan Baumann ist in die dritte Runde des Bundeswettbewerbs Informatik eingezogen, auch andere Schüler des Gymnasiums können dort Erfolge verbuchen. Beim Schulfest am Samstag wurden sie geehrt. Schulleiterin Birgit Weisser war sichtlich stolz, als sie ihren Informatik-Assen Urkunden und Preise verleihen durfte. 

Von 1464 schaffen es 25 in die dritte Runde

Der Wettbewerb ist kein Spaziergang: Bei 1464 Teilnehmern schaffen es nur etwa 500 in die zweite Runde – in der dritten sind es dann nur noch 25. „Dabei wird vom Schwierigkeitsgrad her bereits in der ersten Runde das normale Schullevel überstiegen. Ab der zweiten Runde bewegt man sich bereits auf Uniniveau“, so Michael Kappes, der den Informatik-Leistungskurs leitet und die Schüler zusammen mit seinem Kollegen Thorsten Kuschel im Wettbewerb betreut. Es braucht also Talent und viel Engagement, um zu punkten.

Zehn Europa-Gymnasiasten in zweiter Runde

So ist es besonders beeindruckend, das ganze zehn Schüler aus Wörth die zweite Runde des Wettbewerbs erreichen konnten. Der Überflieger des Wettbewerbs ist der 17-jährige Jonathan Baumann, der mit voller Punktzahl in die dritte Runde einzog und sich damit mit Fug und Recht zur Elite der jungen Informatiker in Deutschland zählen kann. |msch

Quelle: Die Rheinpfalz vom 18.06.2018, Foto: van

Unterkategorien