Mitten im Wonnemonat Mai machte sich der Schulchor mit einem kleinen Blumenstrauß aus Frühlingsliedern auf ins Pfarrer-Johann-Schiller-Haus. Neben traditionellen Frühlingsliedern, wie „Komm lieber Mai und mache“ von Wolfgang Amadeus Mozart oder „Nun will der Lenz uns grüßen“ erklangen auch weitere beschwingte Stücke aus unserem Repertoire. Die Senioren freuten sich sehr darüber und lauschten vergnügt den Klängen unserer Frühlingsmusik.

Wir freuen uns bereits jetzt, diese Tradition weiterzuführen und spätestens in der Adventszeit erneut einen Besuch anzutreten.

In der letzten Woche vor den Osterferien begaben sich der Epochalkurs Kunst der Jahrgangsstufe 12 (geleitet von Frau Brand-Scheffel) sowie der Leistungskurs Kunst der Jahrgangsstufe 11 (unter der Leitung von Frau Volkemer) auf eine Exkursion zur Kunsthalle Mannheim. Gemeinsam reisten wir bei bestem Wetter mit dem Zug an, um uns intensiv mit dem Thema „Plastik und Skulptur in verschiedenen Epochen“ auseinanderzusetzen.

Im Rahmen einer fachkundigen Führung erhielten wir die Gelegenheit, ausgewählte Werke der Sammlung näher zu betrachten. Besonderes Augenmerk galt dabei der goldglänzenden Plastik „Der Fisch“ von Constantin Brâncuși und der „Eva“ von Auguste Rodin. Die Werke wurden zum Beispiel zeichnerisch erkundet und regten zur intensiven Auseinandersetzung mit Form, Materialität und Wirkung an.

Die Exkursion bot spannende Einblicke in unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen und wurde von allen Beteiligten als gelungener Ausflug empfunden.

In diesem Schuljahr nimmt das Europa-Gymnasium zum sechsten Mal an der Mathe-Olympiade teil.

Dieser Mathematik-Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 unserer Schule und findet in mehreren Etappen/Runden statt.

Die 3.Runde der Mathematik-Olympiade fand in Form einer vierstündigen Klausur statt, zu deren Teilnahme sich 3 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums durch die erfolgreiche Teilnahme an der 2.Runde qualifiziert hatten. Die Klausuren wurden nach dem Wettbewerb an den Landesbeauftragten für bundesweite Mathematikwettbewerbe in Rheinland-Pfalz versendet und zentral korrigiert. 

Wir gratulieren Leonie Ahrens, 6b (Teilnahme), Wael Khalil, 6b (1.Preis) und Leonid Vasilev, 10e (Anerkennung).

Die Siegerehrung fand gemeinsam mit der stellvertretenden Schulleiterin des Europa-Gymnasiums Frau Aufdermauer statt, die den Gewinnern weiterhin viel Spaß bei der Mathematik wünscht.

Im Rahmen des im Lehrplan der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer fest verankerten Demokratietages werden sich die Klassen der 10. Jahrgangsstufe in den nächsten Wochen auf den Weg machen, sich intensiver mit unserem demokratischen Rechtsstaat auseinanderzusetzen. Ziel aller Ausflüge ist das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe – ein zentraler Ort für die Demokratie in Deutschland, der nur einen Steinwurf von unserem Europa-Gymnasium entfernt ist.

Den Auftakt bildete vor den Osterferien die Klasse 10d gemeinsam mit ihrem Sozialkundelehrer Herrn Bertram. Vor Ort erwarteten die Schülerinnen und Schüler eine spannende Führung durch das höchste Gericht der Bundesrepublik Deutschland. Dabei erhielten die Lernenden nicht nur einen informativen Einblick in die Arbeit der Verfassungsrichterinnen und -richter, sondern konnten auch erleben, wie theoretisches Wissen aus dem Unterricht in der Realität angewendet wird. Konkrete Beispiele aus den letzten Jahren machten die Rechtsprechung greifbar und lebendig. So wurde der Besuch nicht nur zu einem besonderen Lernerlebnis, sondern unterstrich auch die Bedeutung demokratischer Strukturen und Institutionen im Alltag.

Am 25.02.2025 fand am Europa-Gymnasium der Schulwettbewerb von Jugend debattiert statt. Hierbei belegten Mariella Haas und Charlotte Funk (Sek I) sowie Amaya Hoffmann und Marietta Wronka (Sek II) die ersten beiden Plätze, damit qualifizierten sie sich für den Regionalentscheid. Drei Wochen später (am 13.03.2025) fuhren wir zusammen zum Pamina Schulzentrum nach Herxheim. Die Debatten der Vorrunde in Sek I drehten sich um die Themen Kennzeichenpflicht für Fahrräder und Rauchverbot in der Öffentlichkeit und in Sek II um die Fragen, ob extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden sollten und Pyrotechnik in Fußballstadien verboten werden sollte.

Erfreulicherweise kämpften Mariella Haas und Amaya Hoffmann sich ins Finale, welches einen Tag später stattfand. Die Streitfrage der Finaldebatte behandelte das Thema Dialekte im Schulunterricht bzw. ob ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden sollte. In Sek II konnte Amaya erfolgreich als Siegerin hervorgehen und Mariella belegte in ihrer Debatte den vierten Platz. Mit so einer guten Platzierung hätten wir nicht gerechnet. Dafür nochmal Chapeau 👏👏. Unser nächster Stopp ist nun der Landtag in Mainz, wo der Landeswettbewerb am 06.05.2025 stattfinden wird.

Jetzt heißt es, Daumen drücken und mal sehen, was wir da alles erreichen können.

Am letzten Schultag vor den Osterferien war der EK LK 12 von Herrn Löscher in Rheinzabern. Das Thema war die mitteleuropäische Stadtgenese. Zuerst hat Herr Löscher einen historischen Stadtrundgang zu den bedeutendsten Gebäuden Rheinzaberns angeleitet. Neben dem römischen Ursprung an der Furt des Erlenbachs, spazierten wir auf einem Teilstück der Römerstraße, entdeckten römische Brennöfen und rekonstruierten anhand von Fachwerkhäusern die mittelalterliche Stadtepoche. Im Anschluss hat uns die Museumsvorstehende Barbara Thomas einen Vortrag über die römische Stadtgeschichte  am Bespiel Rheinzaberns aufgezeigt. Das Besondere an der Terra Sigillata wurde in Gruppenarbeit erarbeitet.
Den freudigen Abschluss bildete das gemeinsame Eis in der Eisdiele Rheinzabern.

Im Rahmen des grenzüberschreitenden Projektes Klimastaffel - Au fil du Rhin trifft der Grundkurs Französisch Bilingual 11 des Europa-Gymnasiums Wörth Schüler vom Oberrhein, d.h. aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland. Ziel der Staffel ist es, sich gegenseitig nachhaltige Projekte vorzustellen, voneinander zu lernen und mehr Nachhaltigkeit ins Schulleben zu bringen. Nachdem wir uns mit unserem französischen Partner vom Lycée Mark Bloch aus Bischheim ausgetauscht haben, war uns schnell klar, dass wir die Ernährung unserer Schülerschaft genauer untersuchen wollen. Über kurze Befragungen gaben unsere Mitschüler an, dass ihre Versorgung mit Nahrungsmitteln über den Schulkiosk und den nahegelegenen Rewe nicht sehr nachhaltig ist. Nachdem wir im Unterricht über die konventionelle und ökologische Landwirtschaft und die Ziele der Europäischen Agrarpolitik (GAP) gesprochen haben, wollten wir einen Bauern in unser Umgebung treffen und mit ihm über unser Projekt sprechen.

Am 27. März 2025 besuchten wir den konventionellen Mischbetrieb Paul in Steinfeld. Das Familienunternehmen produziert Obst, Gemüse, Getreide und Heu. Zusätzlich lagern und rütteln sie in einer ihrer Hallen Sekt von einem Winzer aus der Region. In einer weiteren Halle vermieten sie Wohnwagenstellplätze für den Winter. Durch diese Vielseitigkeit kann die Familie Paul auf Saisonarbeiter verzichten. Mit Herrn Paul Junior sprachen wir über die Vor- und Nachteile der GAP und den Wunsch seinerseits nicht auf europäische Subventionen angewiesen zu sein. Es wurde schnell klar, dass der Konsument großen Einfluss auf die Produktion von Lebensmittel hat. Für ihn kauft der „perfekte Konsument“ entweder in einem Hofladen oder auf einem regionalen Markt ein, um Zwischenhändler zu vermeiden und um die Landwirte in der Umgebung zu unterstützen. Laut Herrn Paul können Waren aus Deutschland sorgenfrei konsumiert werden, weil es viele landwirtschaftliche Richtlinien und den Mindestlohn gibt. Zudem legt der ideale Konsument Wert auf eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung und misst dieser einen höheren Stellenwert zu als anderen Konsumgütern, zum Beispiel einem luxuriösen Auto.

Herr Paul besitzt seit ein paar Jahren einen eigenen Hofladen, indem er seine saisonalen Produkte und die von anderen regionalen Betrieben verkauft. Für unser Projekt kauften wir saisonales Gemüse ein, um anschließend in der Schule zu kochen. Es gab Ofenkartoffeln mit Omelette und Salat, Joghurtdressing mit Schnittlauch und Petersilie dazu ein Pilzdip und Lagerobst zum Nachtisch. Der Kontakt zu regionalen Bauern hat uns motiviert auf die Nachhaltigkeit unserer Ernährung zu achten und wir hoffen, dass wir mit weiteren Projekten mehr Regionalität in unseren Schulalltag bringen können.

Merci pour votre temps et les kiwis délicieux. A bientôt!

Hallo ABI-Jahrgang 1990,
es ist 2025 – und wir haben jetzt 35 Jahre g’schafft.
Deshalb gibt es wieder ein Jahrgangstreffen – ganz gemütlich und ungezwungen.
Wir treffen uns am Freitag den 02.05.2025 ab 17:30 Uhr in Landau / Pfalz – Ostring / Ostbahnstr. 13 - Moya-Bar Ceylon.
Infos auf www.abi90-woerth.de

Unterkategorien

Aktualisierte Datenschutzerklärung! Zum 25.05.2018 trat die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. In dem Zuge haben wir unsere Datenschutzerklärung an die neuen Vorgaben angepasst. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Durch Klick auf den „Verstanden“-Button erklären Sie, dass Sie diesen Hinweis gelesen haben!