Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

mit diesen Informationen wenden wir uns an alle Schülerinnen und Schüler, die ab der 9. Klasse noch eine weitere Fremdsprache (an unserer Schule Latein, Französisch, Spanisch) oder Informatik als freiwilliges Unterrichtsfach belegen wollen. Grundsätzlich ist es sinnvoll, dieses gymnasiale Angebot zu nutzen. Andererseits sollte das neue zusätzliche Fach nur gewählt werden, wenn der bisherige Leistungsstand einen entsprechenden Lernerfolg erwarten lässt. Wenn schon in anderen Fächern Schwierigkeiten aufgetreten sind, wird ein Zusatzfach in aller Regel zu einer Überlastung führen.

Wichtige Voraussetzungen für die Belegung eines Wahlfaches sind Lernbereitschaft und Ausdauer. Die Leistungen in den Fremdsprachen und im Fach Informatik werden benotet, die Noten erscheinen auf den Zeugnissen. Da die dritte Fremdsprache oder das Fach Informatik freiwillig belegt wird, sind die Zeugnisnoten nicht versetzungsrelevant. 

Die Belegung des freiwilligen Zusatzfaches empfiehlt sich mindestens für die Dauer eines gesamten Schuljahres, um einerseits einen wirklichen Eindruck des Faches gewinnen zu können und andererseits einen sinnvollen Einsatz von Lehrkräften zu gewährleisten, gleichzeitig aber auch den Bestand der Lerngruppe nach Möglichkeit bis in die Oberstufe zu sichern. Die Abmeldung bedarf eines formlosen, schriftlichen Antrags der Eltern; dieser muss der Stufenleitung spätestens eine Woche vor den Osterferien vorliegen.

 

Latein als 3. Fremdsprache

Wer sich für Latein als 3. Fremdsprache entscheidet, fragt vornehmlich danach, was die neue Sprache gegenüber Englisch und Französisch Neues bietet, fragt nach dem Bildungswert, also nicht nach dem unmittelbaren, sondern nach dem mittelbaren Nutzen. Die Beantwortung dieser Frage richtet sich auf drei Kernbereiche der lateinischen Sprache:

Zum Ersten eröffnet sich im Laufe der Lektüre der breite kulturgeschichtliche Horizont Europas.  

Den zweiten Kernbereich füllt die Sprachkompetenz. Nicht nur als „Mutter der Fremdsprachen“ lässt das Lateinische aufgrund zahlreicher Übereinstimmungen und Sprachwurzeln die Schülerinnen und Schüler alle romanischen Sprachen (z.B. Französisch, Italienisch, Spanisch) leichter erlernen, sondern es führt auch im Deutschen zu bewusstem und präzisem Umgang mit der Sprache.

Zum Dritten erlernen die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Begegnung mit Latein sogenannte Schlüsselqualifikationen. Neben der bereits erwähnten Präzision im Umgang mit der Sprache fallen darunter die Fähigkeit zu logischem und strukturierendem Denken, Ausdauer bei der Bewältigung von Schwierigkeiten, die Kompetenz, Probleme zu erkennen und eigenständige Lösungswege zu entwickeln sowie Gelerntes auf neue Situationen anzuwenden. 

Formal ist zu ergänzen, dass das (Große) Latinum für eine Vielzahl von Studiengängen benötigt wird.  Das Latinum wird mit der 3. Fremdsprache erreicht, wenn von der 9. bis zur einschließlich 13. Jahrgangsstufe Latein belegt wird, das Große Latinum kann am Ende der 13. Jahrgangsstufe durch eine Zusatzprüfung erworben werden.

 

Französisch als 3. Fremdsprache

Für Schülerinnen und Schüler mit Latein ab Klasse 6 ist Französisch ganz besonders zu empfehlen.

Französisch behauptet bisher in fast allen Ländern der Erde seine wichtige Stelle als zweite lebende Fremdsprache an den Schulen. Das liegt teils in der geschichtlichen Rolle Frankreichs, teils auch in seiner Bedeutung auf kultureller, politischer und wirtschaftlicher Ebene begründet. Da Frankreich der mit Abstand wichtigste Handelspartner der Bundesrepublik innerhalb der EU ist, halten es Vertreter der Hochschulen, aus der Politik und Wirtschaft für wünschenswert, dass sich Jugendliche neben Englisch für die Sprache des Nachbarlandes erwärmen. Im Grenzgebiet kann es besonders interessant und wichtig sein, die Sprache des Nachbarn zu verstehen und zu sprechen.

Methodisch wird Französisch etwa wie Englisch eingeführt. Seine besondere „Eigenart“ ist jedoch der größere Formenreichtum, besonders im geschriebenen Französisch.

Die dritte Fremdsprache Französisch wird mit einem speziellen Lernprogramm so gestrafft unterrichtet, dass bis Ende Klasse 10 ausreichende Grundkenntnisse für den Aufenthalt im französischsprachigen Ausland vorhanden sind.  Bei engagiertem Arbeiten ist auch die Teilnahme an den Französisch-Grundkursen der MSS möglich.

 

Spanisch als 3. Fremdsprache

Seit dem Schuljahr 2012/13 bietet das Europa-Gymnasium  als 3. Fremdsprache Spanisch an, die meist gesprochene Sprache der Welt nach Chinesisch, Englisch und Hindi.

Für mehr als 400 Millionen Menschen ist Spanisch Mutter- oder Amtssprache in Spanien und in mehr als 20 Ländern Mittel- und Südamerikas. Es ist die zweite Sprache der Vereinigten Staaten,  wo mehr als 45 Millionen Menschen Spanisch sprechen. In Deutschland leben mehrere 100.000 Menschen mit Spanisch als Muttersprache. Angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung Südamerikas im Welthandel und Spaniens im europäischen Handel wird Spanisch als Welthandelssprache immer wichtiger. In Folge des Ausbaus der Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands mit Spanien und Hispanoamerika können Spanischkenntnisse beruflich von großem Nutzen sein. Mit Spanischkenntnissen erhalten die Schüler die Möglichkeit zur intensiven Auseinandersetzung mit anderen Welten und Kulturen. Im Bereich des Bildungswesens bestehen enge Kontakte zwischen Deutschland und spanischsprachigen Ländern. In der Oberstufe kann Spanisch als Grund- oder Leistungskurs weitergeführt werden; außerdem wird in der MSS 11 ein Sprachaufenthalt in Valencia angeboten. Die Schüler verfügen mit den im Unterricht erworbenen Kompetenzen über die notwendigen sprachlichen Voraussetzungen um eines der offiziellen spanischen Sprachzertifikate D.E.L.E. (Diplomas de Español como Lengua Extranjera) extern ablegen zu können.

 

Informatik als freiwilliges Zusatzfach

Angesprochen sind vor allem Schülerinnen und Schüler, die Interesse an mathematischen, technischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen haben.  Das Fach bietet einen Einstieg in die Denkweisen und Methoden der Informatik und ist im Gegensatz zum Fach ITG in Klasse 7 keine Einführung in den Umgang mit Computern und Anwendungsprogrammen. Themen sind beispielsweise Informationsdarstellung im Internet, Grundlagen der Informationsverarbeitung, Aufbau und Funktionsweise eines Rechners, Algorithmisches Problemlösen (mit PythonKara), Nutzung und Modellierung von Datenbanken.

Das Fach kann in der Oberstufe weitergeführt werden und vermittelt in der 9./10.Klasse einen ersten Einblick und zugleich eine Entscheidungshilfe für die Kurswahl. Als Voraussetzung für die Wahl des Leistungsfaches Informatik ist die Teilnahme jedoch erforderlich.

Aktualisierte Datenschutzerklärung! Zum 25.05.2018 trat die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. In dem Zuge haben wir unsere Datenschutzerklärung an die neuen Vorgaben angepasst. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Durch Klick auf den „Verstanden“-Button erklären Sie, dass Sie diesen Hinweis gelesen haben!