Die Schule ist ein wichtiger Baustein im Leben der Kinder und Jugendlichen. Hier verbringen sie einen großen Teil ihres Lebens. Schulsozialarbeit unterstützt Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrern dabei, die vielfältigen Herausforderungen zu bewältigen und ermutigt Kinder und Jugendliche ihren Schulalltag zu meistern.

Als Schulsozialarbeiter steht an unserer Schule Alexander Frankenfeld zur Verfügung.
Kontakt:
Tel.: 07271/7604151 oder Mobil: 0151/42206582,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten (Raum 235):
Montag und Dienstag: 8:15 - 13:45 Uhr
Donnerstag und Freitag: 8:15 - 13:00 Uhr

In meiner Arbeit geht es vor allem um die Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei verschiedensten Problemen, Sorgen, Konflikten und Stresssituationen, sowie die Beratung von Eltern und Lehrern.

In der Beratung unterstütze ich die Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten und Handlungsalternativen, die an den individuellen Stärken und Bedürfnissen der jeweiligen Person oder Gruppe ansetzen. Um eine optimale Beratung zu gewährleisten, arbeite ich eng mit weiteren Fachkräften und Beratungsstellen zusammen, an die ich bei Bedarf auch weitervermitteln kann. Die Beratung ist vertraulich.

Das Angebot der Schulsozialarbeit besteht jedoch nicht nur aus der Beratung, sondern auch aus sozialpädagogischen Projekten. Hierzu gehören beispielsweise der Umgang mit Konflikten, Stress- und Angstbewältigung in der Schule oder der Abbau von Vorurteilen gegenüber sexueller und kultureller Vielfalt. Auch hier kooperiere ich mit spezialisierten Einrichtungen und weiteren Fachkräften.

Die Schulsozialarbeit besteht aus einer Kooperation zwischen dem Europa-Gymnasium, dem Jugendamt Germersheim und dem Internationalen Bund gGmbH (IB) Germersheim.

Alexander Frankenfeld

 

Podcast - Schulsozialarbeit:

Pilotfolge vom 12.02.2021

Folge 1 vom 19.02.2021 Erwartungen und Grenzen


3 Downloads zur ersten Folge: Energieverteilung    Erwartungen klären   gefühlte Erwartungen

Folge 2 vom 26.02.2021 (digitale) Kommunikation 

Folge 3 vom 12.03.2021 Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht

Teil 1: Intro


Teil 2: Für Lehrkräfte

Teil 3: Für Schülerinnen und Schüler

Folge 4 vom 16.04.2021 Gestaltung des Präsenzunterrichts (Interview mit Frau Ehrgott (GGG) und Frau Aufdermauer (EGW)) 

Folge 5 vom 28.05.2021 Umgang mit depressiven Phasen (Interview mit Herrn Gutzweiler) 

Weitere Hilfestellung:
https://www.lpk-rlp.de/psychotherapeutensuche.html
https://www.familienunterdruck.de
https://psychologische-coronahilfe.de/hilfen-fuer-familien

Folge 6 vom 25.06.2021 Hochfunktionaler Autismus (Asperger) 

 

Schulsozialarbeit ist ein Angebot für ...

... Schülerinnen und Schüler
Sie hat ein offenes Ohr für soziale und individuelle Probleme und hilft dabei, Lösungen zu finden.
Sie unterstützt Kinder und Jugendliche, ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten zu entdecken und weiter zu entwickeln.
Sie fördert soziales Handeln sowie soziales Lernen.

... Lehrerinnen und Lehrer
In der Schule findet nicht nur Unterricht statt. Auch das soziale Miteinander beschäftigt Lehrerinnen und Lehrer. Die Schulsozialarbeit kann hier Ideen, Mitarbeit und sozialpädagogische Methoden anbieten.

... Eltern
Es ist nicht immer einfach, als Eltern für die Bildung und Entwicklung der Kinder Sorge zu tragen. Bei dieser Aufgabe bietet Schulsozialarbeit Ihnen gerne Begleitung und Unterstützung an.

Aktualisierte Datenschutzerklärung! Zum 25.05.2018 trat die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. In dem Zuge haben wir unsere Datenschutzerklärung an die neuen Vorgaben angepasst. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Durch Klick auf den „Verstanden“-Button erklären Sie, dass Sie diesen Hinweis gelesen haben!