Bundesjugendspiele 2024

Die diesjährigen Bundesjugendspiele der Klassen 5 bis 7 fanden am Freitag den 04.10.24 bei einem Mix aus Sonne und Wolken statt. Der Mittwochstermin für die Klassen 8 bis 10 musste aufgrund des Wetters um eine Woche auf den 09.10.24 verschoben werden. Doch auch eine Woche später waren die Bedingungen nicht optimal, sodass die Rundenstaffel sowie die Ehrungen für Bestleistungen in dieser Altersstufe leider weggefallen sind. Der sportliche Wettkampf begann jeweils um 8:30 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler gaben in den Disziplinen Weitsprung, Weitwurf und Sprint ihr Bestes. Anschließend konnte die Pendelstaffel in der Jahrgangsstufe 5 bis 7 unter tobendem Applaus stattfinden.
Für einen reibungslosen Ablauf sorgten in den kleineren Jahrgangsstufen Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen sowie der Oberstufe. Einerseits wurden sie als Riegenführer eingesetzt und führten ihre zugeteilten Klassen durch den Vormittag. Andererseits unterstützten sie die Lehrkräfte an den jeweiligen Stationen. Am Mittwoch führten die jeweiligen Klassensprecher/innen ihre Klassen zu den Wettkampfstationen. Des Weiteren waren Schülerinnen und Schüler für Sanitätsdienste vor Ort. Diese Dienste wurden glücklicherweise kaum beansprucht. Erwähnenswert ist zudem, dass erstmals die sportlichen Leistungen digital festgehalten wurden. Dafür verdienen Schülerinnen aus der Klasse 9c gesondertes Lob.
An beiden Tagen nahmen jeweils mehr als 500 Schülerinnen und Schüler an dem sportlichen Jahreshighlight statt, was für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung ist. Allen Lehrerinnen und Lehrern sowie Helfern gilt ein großer Dank für den reibungslosen Ablauf. Die Beteiligten zeigten gute Laune sowie tolle Leistungen, welche im Anschluss für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 im Plenum geehrt wurden. Aufgrund des Wettereinbruchs mussten die Ehrungen am Mittwochstermin entfallen.
- Details
- Geschrieben von Bleh
USA-Austausch mit unserer Partnerschule in Rochester, Illinois
Heute begann leider unser letzter Tag in Amerika. Nachdem wir uns unter Tränen verabschiedet hatten, fuhren wir mit dem Zug bereits um 10 Uhr morgens am Bahnhof in Springfield ab. Bis zur Ankunft an der Chicago Union Station dauerte die Zugfahrt etwa 3 Stunden.
Nach einem schnellen Mittagessen stiegen wir schon in die nächste Bahn, die uns in ca. 50 Minuten zum Flughafen brachte. Das Flugzeug flog um ca. 19.00 Uhr mit etwas Verspätung vom Chicago O‘Hare Flughafen ab.
Nach ca. 9 Stunden Flug landeten wir nach 2 Mahlzeiten am nächsten Tag um 10 Uhr schließlich am Frankfurter Flughafen.
Mit der Bahn ging unsere Fahrt weiter zum Wörther Bahnhof, wo wir nach einigen Umstiegen müde aber glücklich von unseren Eltern empfangen wurden. (Janne)
![]() |
![]() |
![]() |
- Details
- Geschrieben von Li und Str
Irland-Austausch der 10. Klassen 2024/25
![]() |
![]() |
Auch in diesem Schuljahr findet der Austausch mit unseren beiden Partnerschulen aus Cavan in der Republik Irland statt. Vom 02.10.-09.10.2024 nahmen neun Schülerinnen des Loreto College und acht Schüler des St. Patrick’s College am Unterricht des Europa-Gymnasiums teil. Neben dem schulischen Alltag gab es auch in diesem Jahr jede Menge Highlights, darunter ein gemeinsames Abendessen mit etwa 80 Gästen, die gemeinsame Besichtigung der Ligne Maginot im Elsass sowie viele Unternehmungen mit den Gastfamilien und Austauschpartnern. Wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch im Mai 2025!
- Details
- Geschrieben von FriM
BEWARE – Förderung mentaler Gesundheitskompetenz
Unsere Schule nimmt ab diesem Schuljahr am BEWARE-Programm des Leibniz Instituts für Resilienzforschung teil. Rund 20 Kolleginnen und Kollegen haben sich dazu bereiterklärt, sich zu BEWARE-Kräften ausbilden zu lassen und die vorgesehenen drei Doppelstunden in allen Klassen der Jahrgänge 5 – 10 im Frühjahr 2025 durchzuführen. Ziel des Programms ist es, Bewusstsein und Aufklärung hinsichtlich psychischer Erkrankungen zu schaffen ohne dabei konkrete Krankheitsbilder in den Fokus zu rücken, die Resilienz der Jugendlichen zu stärken und ihnen Strategien für den Ernstfall an die Hand zu geben. Im Rahmen des nationalen Aktionsplans, der perspektivisch eine Verankerung dieses Themas in schulischen Lehrplänen vorsieht, ergänzt das EGW damit vorab bereits sein Präventionsangebot um diesen wichtigen Baustein.
- Details
- Geschrieben von Adm
Hinweis Fundsachen Bus
Die Kreisverwaltung informiert wie folgt über Fundsachen, die im Bus verloren gehen: " [...] wenn die SchülerInnen etwas [in den Bussen der Firma Pfadt-Reisen] liegen lassen bzw. etwas vergessen im Bus, bringt das Busunternehmen die gefunden Wertsachen an die unten genannte Ansprechpartnerin der Stadtverwaltung Germersheim. Sie können sich direkt an Sie wenden oder den unten genannten Link verwenden, was schneller bei den verlorenen Wertsachen / Fundsachen hilft.
Die verlorenen Gegenstände können auch in unserem Fundprogramm als Verlustanzeige eingegeben werden. Der Link dazu ist:
https://fundinfo.novafind.eu/home/fundinfo/F07334007/app/
Ansprechpartnerin für die Fundsachen:
Jacqueline Zimmer
Stadtverwaltung Germersheim
Kolpingplatz 3
76726 Germersheim
Tel. +49 7274 960-282
Fax +49 7274 960-11-282
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
- Geschrieben von Adm
Clemens hilft
Auf Initiative des Schulelternbeirates und in Kooperation mit dem Freundeskreis unserer Schule haben alle am Schulleben Beteiligte ab sofort die Möglichkeit kostenfrei an seinen "Digitalen Elternabenden" zu Handynutzung, Messengerdiensten und co. teilzunehmen. Über Moodle werden die entsprechenden Login-Daten im Laufe der Woche versandt.
- Details
- Geschrieben von Adm
EGW mit dem Oberrheinsiegel ausgezeichnet
![]() |
![]() |
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde erhielt das Europa-Gymnasium am vergangenen Freitagnachmittag aus den Händen der bei der ADD für die Arbeit am Oberrhein Verantwortlichen, Frau Waltraud Gottschalk, das Oberrheinsiegel. Aufgrund seiner - seit über 30 Jahren bestehenden - bilingualen Ausrichtung, dem generellen Engagement um die französische Sprache seitens der Fachlehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler, die Französisch als erste oder zweite Fremdsprache erlernen, sowie dem aktiv gelebten Austausch zwischen deutschen und französischen Schülergruppen wurde unserer Schule diese Auszeichnung zuteil.
Dieses hervorragende Zusammenspiel aller am Schulleben Beteiligter zeigte sich auch in der Gruppe der Anwesenden: Neben Vertreterinnen der Fachschaft Französisch, Mitgliedern des Schulleitungsteams sowie Vertreterinnen des Schulelternbeirates wohnten der Französisch LK der MSS 12 ebenso selbstverständlich der Veranstaltung bei wie der Grundkurs Bili der MSS 13, aus dem Victor Apitz und Noah Wiese mit ihrer polylingualen Ode an den Oberrhein erfrischend knackig die Feierstunde eröffneten. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter, Herrn Dr. Holger Hauptmann, ließ Van Giao Le Dimitri Shostakovichs Waltz No. 2 - Jazz Suite in C-Minor am Klavier erklingen und bereitet damit die feierliche Überleitung zur Verleihung des Siegels.
In ihrer Ansprache betonte Frau Gottschalk zum einen die Vorzüge des Lebens in der Grenzregion beider Länder, das u.a. erlaube „in der Mittagspause mal schnell nach Wissembourg zu fahren“, verwies andererseits aber auch auf die noch abzubauenden Hürden, die bspw. beim Kauf einer Bahnfahrkarte von Neustadt nach Strasbourg zu bewältigen seien. Ein enormes Durchhaltevermögen bescheinigte sie Lehrenden wie Lernenden, die gemeinsam in der täglichen Arbeit am Zusammenwachsen, Verständnis und Austausch der Kulturen arbeiteten. Man merke beim Betreten der Schule, dass sie lebendig sei und es sei beeindruckend, was im Hinblick auf die interkulturelle Arbeit im deutsch-französischen Sektor am EGW geleistet werde. So sei denn auch das Oberrheinsiegel ein lebendiges Siegel, führte Frau Gottschalk weiter aus, ein Siegel, das bereits mit Leben gefüllt, aber auch weiterhin mit Leben zu füllen sei und sich der aktiven Völkerverständigung verpflichte. Mit Clair de Lune des französischen Komponisten Claude Debussy schloss der offizielle Teil der Feierstunde, dem in passender Atmosphäre um den Europa-Brunnen angeregte Gespräche folgten.
Als äußeres Zeichen der gelebten Zusammenarbeit erhalten auch unsere Partnerschulen in Colmar und Strasbourg dieses Zertifikat, denn nur durch die Kooperation mit Partnerinnen und Partner auf der anderen Seite des Rheins lässt sich das Band der deutsch-französischen Freundschaft am Leben erhalten.
- Details
- Geschrieben von Adm
Neuer Info-Brief ist online
Ab sofort steht Ihnen unser neuer Info-Brief online zur Verfügung. Jetzt herunterladen!
- Details
- Geschrieben von Adm
Busfahrt 547-236 Wörth, Schulstr. nach Schaidt
Der Bus zur Fahrt 547-236, regulär ab 13:30 Uhr Wörth, Schulstr. nach Schaidt, fährt aktuell mit einer Verspätung von 16-20 Minuten, also erst 13:46 –13:50 Uhr während der Baustelle Hagenbach. Grund hierfür ist die Umleitung zur Baustelle zwischen Hagenbach – Neuburg, weil das Fahrzeug aus Neuburg gefahren kommt.
- Details
- Geschrieben von Kreisverwaltung Germersheim