Informationsabende für Eltern der jetzigen Viertklässlerinnen und Viertklässler
Liebe Eltern der jetzigen Viertklässlerinnen und Viertklässler,
im Laufe des Schuljahres steht die wichtige Entscheidung an, an welcher weiterführenden Schule Ihre Kinder im neuen Schuljahr ihren Weg fortsetzen werden.
Um Sie bei dieser Entscheidung zu unterstützen bieten wir an folgenden Tagen Informationsabende zum Europa-Gymnasium für Eltern der jetzigen Viertklässlerinnen und Viertklässler an:
Dienstag, 19.11.2024 - Informationsvortrag um 19:00 Uhr
Donnerstag, 21.11.2024 - Informationsvortrag um 19:00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung sich nur an die Eltern richtet. Die Kinder haben gemeinsam mit ihren Eltern an unserem Tag der offenen Tür am Freitag, dem 17.01.2025 von 15:00 - 17:30 Uhr die Möglichkeit, sich ein Bild von unserer Schule zu machen.
- Details
- Geschrieben von Adm
Die Schulgemeinschaft des Europa-Gymnasiums Wörth trauert um Dr. Christine Wilhelm
Sprachen, Literatur und Reisen waren ihre großen Leidenschaften. In den Fächern Deutsch, Englisch und Spanisch widmete Sie sich seit dem Schuljahr 2018/19 an unserer Schule nicht nur der Vermittlung der erforderlichen Grundkenntnisse an die Schülerinnen und Schüler, sondern sorgte mit ihrem Engagement auch dafür, dass der sprichwörtliche Funke weit über die Grenzen des Unterrichtlichen übersprang.
Im Kollegium wurde sie für ihre Hilfsbereitschaft sehr geschätzt - ob als spontane Begleitung zu Wettbewerben oder tatkräftige Unterstützung bei fachlichen Fragen, Frau Dr. Wilhelm hatte stets ein offenes Ohr und eine helfende Hand für alle Anliegen ihrer Kolleginnen und Kollegen. Mit ihrem fröhlichen Wesen verbreitete sie nicht nur an ihrem Tisch im Lehrerzimmer gute Laune.
Die letzten Jahre verlangten ihrem Kampfgeist und ihrer Lebensfreude zum wiederholten Male Unmenschliches ab. Mit einem unbändigen JA zum Leben stellte sie sich diesen Herausforderungen, blieb hoffnungsvoll.
Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie, all unsere guten Gedanken begleiten sie in diesen schweren Tagen im Vertrauen darauf, dass
La memoria del corazón elimina los malos recuerdos y magnifica los buenos, y gracias a ese artificio, logramos sobrellevar el pasado. Gabriel Garcia Marquéz
(Das Gedächtnis des Herzens eliminiert die schlechten Erinnerungen und vergrößert die guten, und dank dieser Kunstfertigkeit ertragen wir die Vergangenheit. Gabriel Garcia Marquéz)
- Details
- Geschrieben von Adm
Infobrief 2024 - Freundeskreis
Liebe Mitglieder des Freundeskreises,
die Zahl der Förderanträge 2024 ist gegenüber dem Vorjahr weiter gestiegen. Wir freuen uns, dass wir nach den Jahren der Pandemie nun wieder zahlreiche Aktivitäten im Schulalltag unterstützen können. Im Verlauf des Jahres durften wir 64 neue Mitglieder begrüßen.
Der Freundeskreis konnte in 2024 durch Spenden und Mitgliedsbeiträge zahlreiche Projekte, Anschaffungen und Aktionen am Europa–Gymnasium Wörth fördern:
• Förderbeteiligung „Mein mutiger Weg“
• Unterstützung Suchtprävention
• Law4school: Umgang mit sozialen Medien, 5.-10.Klassen
• Lizenz „Digitaler Elternabend: Clemens hilft“ (Mediennutzung)
• Zukunftstag für Oberstufenschüler
• Gewaltprävention 9. Klassen
• Kulturerlebniswoche der 6. Klassen
• Austauschtag Bischwiller
• Fahrt zum Workshop des LK Französisch in Mainz
• Workshop zu den US-Wahlen für den LK Englisch
• Unterstützung Mathematikwettbewerb
• Unterstützung Handballerinnen - dt. Meisterschaften in Berlin
• Aktion „EGW-Armband“ für Gemeinschaftsveranstaltungen
• Teamtraining zur Stärkung der Klassengemeinschaft
• Projekt „Renovierung Schüler-Café“
• Förderung für die Theater AG
• Klassenwettbewerb der 5. Klassen
• Tische für Sitzgruppen im K-Bau
• Förderung Abizeitung
• Förderung Hausaufgabenheft (Willkommensgeschenk 5. Klassen)
• Beiträge zur Literarischen Gesellschaft
• Leistungspreise für die 5. bis 10. Klassen
• Engagementpreise für Abiturientinnen und Abiturienten
All diese Förderungen wären ohne die Unterstützung unserer Mitglieder und der Spenderinnen und Spender nicht möglich gewesen. Deshalb sagen wir herzlichen Dank und wünschen Ihnen eine gute Zeit!
Herzliche Grüße
Jasmin Frank Dr. Peter Ehmer
1. Vorsitzende 2. Vorsitzender
- Details
- Geschrieben von Jasmin Frank
Einladung zur Mitgliederversammlung 2024 - Freundeskreis
Liebe Mitglieder des Freundeskreises,
hiermit laden wir Sie herzlich zur Mitgliederversammlung 2024 des Freundeskreises des Europa–Gymnasiums Wörth e.V. ein.
Wann? Dienstag, 10. Dezember 2024, um 19.30 Uhr
Wo? Europa–Gymnasium Wörth, kleiner Neubau am Pausenhof, Klassenzimmer 042
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Rechenschaftsbericht der Vorstandschaft
3. Kassenbericht
4. Aussprache mit Entlastung Vorstand
5. Mögliche Förderanträge
6. Sonstiges
Über eine rege Teilnahme an der Mitgliederversammlung und über Ihre Anregungen zu möglichen Vereinsaktivitäten freuen wir uns sehr.
Mit herzlichen Grüßen
Jasmin Frank Dr. Peter Ehmer
1. Vorsitzende 2. Vorsitzender
- Details
- Geschrieben von Jasmin Frank
Exkursion zum VITRA CAMPUS in Weil am Rhein und zur MATISSE-Ausstellung in der FONDATION BEYELER in Basel
![]() |
![]() |
Kurz vor den Herbstferien, am 08. Oktober 2024, fuhren die beiden Kunst LKs der MSS12 und MSS13 sowie der Grundkurs bk2 der MSS13 auf eine Ganztagesexkursion nach Weil am Rhein und nach Basel-Riehen.
Nach gut 2 Stunden Busfahrt begannen wir unseren Rundgang - leider bei strömendem nicht aufhörendem Regen – über das Werksgelände des Vitra-Campus. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden wir über das Gelände mit Highlights aus der Architekturgeschichte des 20. und 21.Jahrhunderts geführt. Wir sahen sowohl Produktionsgebäude, das dekonstruktivistische Design Museum von Frank Gehry und die „verschachtelte“ Feuerwache von Zaha Hadid, wie auch den besonders durch seine Materialien und Proportionen imposanten Konferenzpavillon von Tadao Ando. Trotz der kalten Materialien wie Beton und Glas, wirkte das Gebäude durch die Anordnung der Räume, deren Akustik und der Kombination mit warmem Holz sehr gemütlich und alles andere als kalt. Besonders beeindruckend war Andos Entscheidung den Grundriss um bestehende Kirschbäume herum zu planen.
Anschließend ging es - nach kurzer Stippvisite für ein paar Souvenirs im Design Store - mit dem Bus in die Fondation Beyeler zur Matisse Ausstellung „Einladung zur Reise“.
Auch hier bekamen wir eine anschauliche Führung, wobei Matisse`s malerischer Weg in die Abstraktion Thema war. Sein freier Malstil regte zum Nachdenken an, interessant fanden ihn alle. Auch die Sammlungspräsentation mit dem großen Seerosen-Gemälde Claude Monets war beliebt.
FAZIT: die Exkursion war sehr interessant, inspirierend, aktuell, hat viele neue Einblicke gewährt – besonders hat uns die Vielfältigkeit der Moderne in Architektur und Malerei beeindruckt.
- Details
- Geschrieben von Bod und BS
Politik hautnah erleben – „Schulbesuchstag“ für alle 10. Klassen
Zum Jahrestag des historischen 9. Novembers fand am Europa-Gymnasium eine Neuauflage des „Schulbesuchstags“ statt. Von der Landtagsverwaltung Rheinland-Pfalz und dem Fachbereich Sozialkunde organisiert, bietet die Veranstaltung unseren Schülerinnen und Schülern eine tolle Gelegenheit, sich direkt mit der Landespolitik auseinanderzusetzen. In zwei 45-minütigen Diskussionsrunden kamen alle sechs 10. Klassen des Europa-Gymnasiums im Medienraum zusammen, um einen Einblick in politische Abläufe und Herausforderungen zu erhalten. Hierzu waren alle Abgeordneten des Landtagswahlkreises Wörth eingeladen. Frau Dr. Rehak-Nitsche (SPD) und Herr Brandl (CDU) sagten ihre Teilnahme zu, wodurch sowohl die Regierung als auch die Opposition anwesend war. Thematisch umfasste die Gesprächsrunde nicht nur Einblicke in den politischen Alltag der Abgeordneten, sondern auch zentrale Themen wie die Wirtschafts-, Umwelt- und Migrationspolitik wurde angesprochen. Auch aktuelle Ereignisse, wie die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten und die Terminierung der Vertrauensfrage im Deutschen Bundestag, wurden diskutiert. Die Lernenden zeigten großes Interesse an den politischen Themen und beteiligten sich aktiv an der Fragerunde. Am Ende der Diskussion bedankten sich die Schülerinnen und Schüler, welche die Moderation übernahmen, herzlich für die Offenheit und die konstruktive Auseinandersetzung. Der Schulbesuchstag wurde – gerade in diesen politisch turbulenten Tagen – als eine wertvolle Erfahrung empfunden.
- Details
- Geschrieben von Bert
Besuch der UrbanArt Biennale in Völklingen
![]() |
![]() |
Am vergangenen Montag machten sich der Leistungskurs 11 Bildende Kunst und der Grundkurs 13 Bildende Kunst auf den Weg zur UrbanArt Biennale im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Die Anreise mit dem Bus von Wörth aus führte uns direkt ins Herz einer einzigartigen Ausstellung, die zeitgenössische, urbane Kunst aus aller Welt präsentiert.
Die ausgestellten Kunstwerke überzeugten uns mit ihrem starken Ortsbezug: Sowohl inhaltlich als auch formal bezogen sich die Werke auf die beeindruckende Kulisse der Völklinger Hütte. Durch Charme und Witz regten viele Arbeiten zum Nachdenken und Schmunzeln zugleich an. Ein besonderes Highlight war der sogenannte "Paradies"-Bereich, in dem die Natur über die alten Mauern hinwegwächst und eine verwunschene, fast surreale Atmosphäre schafft.
Die Vielfalt und Internationalität der gezeigten Kunstwerke machten den Besuch zu einem inspirierenden Erlebnis, das durch kreative Aufgaben vor Ort abgerundet wurde – ein wertvoller Einblick in die faszinierende Welt der UrbanArt!
- Details
- Geschrieben von Volk und Matt
Zu Besuch in der Stadt der „Haute Cuisine“

Der Leistungskurs Französisch der jetzigen MSS13 war vergangene Woche zu Besuch in Lyon. Lyon ist nach Paris und Marseille die drittgrößte Stadt Frankreichs und ist nicht nur wegen ihrer über 2000-jährigen Geschichte und ihrer faszinierenden Architektur sehenswert, sondern vor allem als lebendige Universitätsstadt für die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten interessant.
Mit nur zehn Minuten Verspätung ging es am Mittwoch nach dem Vormittagsunterricht mit dem TGV nach Lyon. Knapp unter 5 Stunden später kamen wir am Stadtbahnhof Lyon Part-Dieu an, und eine kurze Metrofahrt später konnten wir im Hotel einchecken.
Am nächsten Tag stand eine Führung durch die historische Altstadt auf dem Programm – und eine Einführung in die kulinarischen Spezialitäten der Stadt. Außerdem besichtigten wir die bedeutendsten Kirchen Lyons: die Kathedrale Saint-Jean und oberhalb dieser die Basilika Notre Dame de Fourvière. Nur wenige Schritte von der Basilika entfernt befindet sich das antike Theater sowie die antiken Thermen.
Von hier aus hatten wir einen schönen Blick über die ganze Stadt. Auf den Fourvière-Hügel führt eine Standseilbahn, die „Funiculaire“, und innerhalb von Vieux-Lyon führen sogenannte „Traboules“ zur Saône. Dabei handelt es sich um versteckte Durchgänge durch Innenhöfe, Flure und Treppenhäuser. Am Abend ging der Kurs gemeinsam in ein Restaurant.
Am Freitag besuchten wir das Viertel Croix Rousse und konnten beeindruckende Wandmalereien bestaunen. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung: Einige besuchten das Museum der Illusionen auf der Presqu’île, andere den Park de la Tête d’Or mit Zoo und botanischem Garten. Auch diesen Tag ließen wir mit einem gemütlichen Abendessen ausklingen.
Am Samstagmorgen traten wir dann, wieder mit direkter TGV-Verbindung, die Heimreise an. Lyon hat uns sehr beeindruckt. Vielen Dank für den schönen und informativen Besuch!
- Details
- Geschrieben von Samuel Baumann, fr 12 (Ty)
Vortrag zu den US-Präsidentschaftswahlen für MSS-Kurse
Am Freitag, den 27. September erhielten die Schülerinnen und Schüler des Englisch-LKs von Frau Lebrecht und des Sozialkunde-LKs von Herr Larsen tiefe Einblicke in den aktuellen US-Wahlkampf.
Geleitet wurde der Workshop von Sarah Wagner, stellvertretende Direktorin der Atlantischen Akademie Kaiserlautern, die den Schülerinnen und Schülern auf anschauliche Weise die komplexen Mechanismen des Wahlkampfs erklärte. Vom komplizierten Wahlsystem des Electoral College über Wahlwerbespots und TV-Debatten bis hin zu aktuellen Social Media Posts – alle wichtigen Aspekte wurden praxisnah und verständlich aufbereitet und animierten die Schülerinnen und Schüler, den Wahlkampf auch weiterhin gespannt zu verfolgen.
Wir bedanken uns herzlich beim Freundeskreis des Europa-Gymnasiums für die Finanzierung des Vortrags!
- Details
- Geschrieben von Lebr