Als „Preis“ der letzten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik wurden wir, Jakob und Henri, zu einem 3-tägigen Mathematikcamp an die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) vom 10. bis zum 12. April 2024 eingeladen. Dort konnten wir an einem von insgesamt drei angebotenen Workshops teilnehmen. Jeweils ein Mathematikprofessor der Universität brachte uns eine Aufgabenstellung aus seinem konkreten Fachbereich näher.

Zur Auswahl standen die Themen:

  • „Ganzzahlige Optimierung ganz schön gut: pseudopolynomiell und beweisbar optimal"
  • „Reine Mathematik: Alles nur Spielerei"
  • „Steuern mit natürlicher und künstlicher Intelligenz"

Neben dem fachlichen Angebot gab es auch Informationen darüber, was die RPTU, im Vergleich zu anderen Unis auszeichnet und besonders macht. Sie ist im Fachbereich Mathematik nämlich sogar eine der führenden Universitäten in Europa! Die RPTU sticht nicht nur in Punkten wie Externe Forschungseinnahmen oder „Gender balance“ heraus, sondern auch im Verhältnis Schüler zu Dozenten, wodurch eine bessere Hilfestellung bei Schwierigkeiten gewährleistet wird. Außerdem haben wir gelernt, dass der Fachbereich Mathematik an dieser Uni relativ klein ist, was dazu führt, das Dozenten und Schüler ein engeres Verhältnis haben, was natürlich die Hemmschwelle bei Fragen und Problemen weiter verringert.

Abgesehen von dem Wissen, welches uns vermittelt wurde, war diese Veranstaltung eine Möglichkeit, sich mit mathematisch interessierten Schülern rund um das Thema Mathematik auszutauschen und interessante Gespräche zu führen. Das war eine tolle Erfahrung!

Hast Du Dir schon einmal diese Frage gestellt?

Am Samstag, den 6. Juli 2024 hast Du auf dem Schulfest die Möglichkeit, Dich mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern des EGW zu unterhalten und sie nach ihren Erfahrungen & Empfehlungen zu befragen.

Interessiert?

Dann besuche die Räume in den Containern. Hier hast Du um 10.00 Uhr und dann noch einmal um 11.00 Uhr die Gelegenheit, Dich mit Personen aus den Ausbildungs- bzw. Berufszweigen Lehramt, Betriebswirtschaftslehre, Polizei & Jura und Informatik zu unterhalten. Außerdem haben wir jeweils eine / einen angehende(n) KFZ-Mechatroniker, Hebamme, Zahnarzt, Tischler, Verwaltungsfachangestellte bei einer Verbandsgemeinde und einen Studenten von Film und Fernsehen da.

Der Arbeitskreis "Abi...und dann?" des Schulelternbeirats freut sich über Dein Kommen!

Die Kreisverwaltung hat uns in einem Brief vom 13.06.2024 über eine Preiserhöhung für das Mittagessen in der Ganztagsschule informiert. Darin heißt es:

„Der Schulträgerausschuss hat [...] in seiner Sitzung vom 05.03.2024, sowie der Kreistag in seiner Sitzung vom 18.03.2024 über die Erhöhung des Elternbeitrages für die schulische Mittagsverpflegung an den Ganztagsschulen in Trägerschaft des Landkreises Germersheim beraten und eine Erhöhung von derzeit 4,00 € auf 4,80 € beschlossen.“

Alle Schülerinnen und Schüler, die derzeit die Ganztagsschule besuchen, haben das Elternanschreiben der Kreisverwaltung erhalten.

Mit dem Soziologen und Medienforscher Stephan Glöckler konnte im Rahmen der Initiative Medienkompetenz macht Schule des Landes Rheinland-Pfalz ein äußerst versierter Referent für den Elternabend am 11.06.2024 gewonnen werden, der den Auftakt einer ganzen Fortbildungsreihe markieren soll. Im Fokus standen für die Sorgeberechtigten der Jahrgänge 6 bis 9 dabei die Themen Selbstdarstellung im Netz sowie WhatsApp und tik tok. Auf Medienwirkung und –sucht wurde ebenfalls eingegangen. Hinweise zu den die Privatsphäre schützenden Einstellungen des Smartphones nahmen die gut 50 Anwesenden besonders dankbar entgegen. Wie in allen erzieherischen Bereichen, so gilt laut Glöckler auch im Hinblick auf die Nutzung digitaler Medien der „Dreiklang“ aus Regeln - Struktur - Vorbild. Aus der Praxis für die Praxis waren diesbezüglich auch die Beispiele, die Glöckler von seiner eigenen Familie vorstellte und die für einen unterhaltsam-kurzweiligen Abend sorgten.

Leider hat ein Wasserschaden dafür gesorgt, dass unsere Sporthalle bereits seit Januar teilweise gesperrt und nur eingeschränkt nutzbar ist. Wie sich herausgestellt hat, sind die mehr als 50 Jahre alten Fallrohre zur Dachentwässerung beschädigt, so dass in der Folge größere Wassermengen unter den Hallenboden geflossen sind, wodurch der Boden aufgequollen ist und sich gewellt hat.
Derzeit ist der kleinere Hallenteil noch nutzbar, der größere Hallenteil aber gesperrt und der Boden zur Ursachensuche auch schon an einigen Stellen entfernt.
Aufgrund dieser teilweisen Bodenöffnung und der beschädigten Fallrohre wurde die Halle von der Kreiswerwaltung dann kurz vor den Pfingstferien komplett gesperrt, um durch Messungen der Raumluftqualität sicher zu stellen, dass dadurch keine Schadstoffe freigesetzt wurden.
Da alle Messungen negativ bzw. weit unter allen Grenzwerten waren, konnte die Sporthalle glücklicherweise nach den Pfingstferien wieder geöffnet werden, so dass zumindest der kleinere Hallenteil, die Gymnastikhalle und die Umkleiden mit Sanitäranlagen wieder nutzbar sind.
Zur Zeit laufen die Planungen zur Erneuerung der Dachentwässerung und zur Ausschreibung der Arbeiten für den vollständigen Ersatz des Hallenbodens. Leider haben wir von der Kreisverwaltung noch keine genaueren Informationen, wann die Halle für den Schulsport wieder uneingeschränkt nutzbar sein wird.

Die Jungen-Mannschaft des Europa-Gymnasiums, die in der Wettkampfklasse II antritt, startete mit einem Sieg in den diesjährigen „Jugend trainiert für Olympia“-Tenniswettbewerb. Nachdem die letzte Saison sensationell mit dem Landesmeister-Titel gekrönt werden konnte, erhielten Philipp Neff (10d), Erik Mund (MSS 11), Felix Schmitt (9f), Valentin Pfaffmann (8b) und Noah Getto (MSS 11) dieses Jahr in der ersten Runde als Belohnung ein Freilos. In der zweiten Runde wartete das Leibnitz-Gymnasium aus Neustadt. Jedes Team konnte zwei der vier Einzel gewinnen, so dass die Entscheidung erst in den beiden Doppeln fiel. Auch hier konnte jede Mannschaft jeweils ein Doppel für sich entscheiden, weshalb letztendlich das Satzverhältnis den Ausschlag gab: Darin hatte das Europa-Gymnasium mit 7:6 gewonnenen Sätzen die Nase vorn und die Schüler sowie ihre beiden Betreuer, Frau Lenhoff und Herr Bertram, konnten am Ende jubeln. In der nächsten Runde steht bereits der Regionalentscheid in Ludwigshafen an, wo mit dem Otto-Hahn-Gymnasium aus Landau, dem Geschwister-Scholl-Gymnasium aus Ludwigshafen und dem Otto-Schott-Gymnasium aus Mainz erneut starke Gegner warten.

Mit einem Trailer zum Jugendroman « Le secret de Mona » beteiligte sich der Leistungskurs Französisch 11FR1 am diesjährigen Prix des lycéens allemands (PDLA) und holte den 1. Preis nach Wörth. Mit dieser Auszeichnung verknüpft war ein Treffen mit dem französischen Autor Patrick Bard, dessen Roman dem Siegervideo zugrunde lag.

Am 26. April fand die Begegnung in feierlichem Rahmen statt. Wir empfingen Patrick Bard im Französischraum, also direkt am Drehort unseres Videos. Im Januar hatten wir diesen für den Trailer kurzerhand in ein Polizeikommissariat verwandelt. Nun war er festlich geschmückt und lud mit Blumen und allerlei Leckereien zum geistigen Austausch ein. Nachdem Frau Aufdermauer die Grußworte der Schulleitung überbracht und die herausragende Leistung bei der Wettbewerbsteilnahme gewürdigt hatte, tauchten wir für zwei Schulstunden in die Welt von Patrick Bard ein. Er ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch Fotojournalist und hat viele Jahre die Welt bereist.

Grenzen und Grenzerfahrungen sind zentrale Themen in seinem Leben und Schaffen. Den Berliner Mauerfall hat er hautnah miterlebt, ist zur Grenze zwischen Mexiko und den USA gereist und reflektiert nicht zuletzt die Grenzen in unseren Köpfen. Wir erfuhren von bewegenden Lebensgeschichten, dass uns bisweilen der Atem stockte: Charlie Hebdo, Radikalisierung eines Jugendlichen, Femizid. Das Leben ist für Patrick Bard Inspirationsquelle. So verwundert es nicht, dass die Protagonisten seiner Romane ebensolche Grenzerfahrungen machen. Auch Mona, für deren Geheimnis wir mit unserem Video Interesse wecken wollten. Zu sehen ist es auf Instagram unter equipe_egw.

Vom 23.04. bis 27.04.2024 ging es für die Mädels des Europa-Gymnasiums zusammen mit ihren Coaches Thomas Hildebrandt und Thorsten Kuschel nach Berlin. Die Aufregung und Vorfreude war groß – schließlich war es für einige der Schülerinnen die erste Schulfahrt überhaupt und der Großteil der Mädels war auch noch nie in Berlin.

Start der Reise war 7:00 Uhr am Bahnhof Wörth, wo es dann nach Karlsruhe ging und von dort mit dem ICE nach Berlin. Schon unterwegs merkte man die besondere Stimmung im Zug, denn aus allen Bundesländern traten die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Altersklassen und Disziplinen die Reise zum Frühjahrsfinale von Jugend trainiert für Olympia an. Neben Handball wurden in dieser Woche auch die Bundessieger in den Sportarten Volleyball, Basketball, Tischtennis, Geräteturnen sowie Goalball, Rollstuhlbasketball und Para Tischtennis ermittelt – insgesamt waren über 3400 Teilnehmer zeitgleich in Berlin.

In Berlin angekommen stand zunächst die Akkreditierung am Hauptbahnhof an, bei der schon viele Videos und Bilder an den verschiedenen Aktionsflächen entstanden. Nachdem dann das Hostel aufgesucht, sich frisch gemacht und zu Abend gegessen wurde, stand schon das erste Highlight der Woche an: der Besuch des European-League Spiels der Füchse Berlin gegen Nantes. Hier waren die Handballerinnen des EGW der Einladung der Füchse gefolgt und konnten in einer packenden Partie den Profis zuschauen! Bilder und Autogramme gab es danach natürlich auch noch …

Am Mittwoch wurde der Morgen zunächst für erste größere Sightseeings genutzt, bevor dann Mittags die Vorrundenspiele anstanden. Die Aufregung war sehr groß. Viele Eltern sind ebenfalls für dieses Highlight nach Berlin gereist, um die Mädels bei den Spielen zu unterstützen und anzufeuern! Vielen Dank an dieser Stelle für den tollen Support!

Leider hatten wir in der Gruppenphase den späteren Bundessieger Berlin sowie den Vizebundessieger aus Hessen. Vor allem gegen Hessen waren wir nicht chancenlos, mussten aber doch den Kürzeren ziehen. Gegen den Vertreter aus Bayern waren wir dann kopfmäßig gar nicht mehr da, so dass wir die Vorrunde leider auf Platz 4 beenden musste. In der Hauptrundenphase lief es schon besser, dennoch hatten die Mädels große Probleme mit der (in RLP nicht praktizierten) Deckungsform, so dass leider auch die weiteren Spiele gegen Hamburg, Sachsen und Thüringen verloren gingen und am Ende der 16. Platz raussprang.

Trotz der Dämpfer, die man in den Spielen erleiden musste, tat das (zumindest kurze Zeit nach dem letzten Spiel) der Stimmung keinen Abbruch und das Team konnte vor Ort in Berlin die Zeit noch gut nutzen: Sightseeing, Shoppen und auch ein Besuch des Bundestags inkl. Empfang des Bundestagsabgeordneten Thomas Gebhardt standen auf dem Programm. Freitagabend gab es noch die große Abschlussveranstaltung, bei der alle Teilnehmer aller Sportarten zusammenkamen und die jeweils drei besten Mannschaften geehrt wurden, verschiedene Showacts dargeboten wurden und im Anschluss die Abschlussparty stattfand.

Samstagmorgen ging es dann völlig erschöpft auf den Heimweg, wo wir dann gegen 18:30 Uhr auch gut ankamen.

Diese Woche wird allen sicherlich noch sehr lange gut in Erinnerung bleiben!

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Frau Bohlender bedanken, die dem Team über ihre Firma Verlobungsringe.de sowohl Trikots als auch Präsentationsshirts spendiert hat! So konnten wir das EGW in Berlin entsprechend auch mit tollen Outfits vertreten!

Ebenso geht ein Dank an den TV Wörth 03 – Abtl. Handball sowie den Freundeskreis des Europa-Gymnasiums, die das Team mit einer finanziellen Spritze für Aktivitäten vor Ort unterstützt hat!

Auch wollen wir nochmal den Eltern danken, die zur Unterstützung die Fahrt nach Berlin auf sich genommen haben und unabhängig von Spielstand und Endergebnis immer weiter angefeuert haben!

Das EGW wurde im Bundesfinale vertreten von: Mirjana Müller, Lara Schmaltz, Lisa Bohrer, Emily Nreca, Carina Biedermann, Mina Regner, Nele Rührer, Emilia Wolska, Mara Bauer, Emilia Job und Jannika Bohlender sowie den Coaches Thomas Hildebrandt und Thorsten Kuschel.

Ob in der Schule, im Straßenverkehr oder zu Hause: Unfälle sind schnell passiert. Doch viele wissen nicht, was zu tun ist. Deshalb bieten wir in diesem Jahr wieder mehrere Erste-Hilfe-Kurse an unserer Schule an. Diese können wir durch unsere Kooperation mit dem DRK zu einem günstigen Preis von 30 Euro pro Person (statt regulär 60 Euro) durchführen. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Bestätigung, die sie z.B. für den Führerschein verwenden können. Die Kursanmeldung ist hier möglich.

Unterkategorien