Spannende Tage an der Universität Kaiserslautern beim Landesfinale Physik

Auf den Physikwettbewerb wurde ich in der achten Klasse durch Herrn Doktor Hauptmann aufmerksam. Er schilderte unserer Klasse begeistert die Aufgaben und Erfahrungen, die dieser Wettbewerb mit sich bringt und welch spannendes Fach Physik sein kann. Daraufhin entschied ich mich für die Teilnahme am Wettbewerb und ich sollte es nicht bereuen.
Zunächst galt es diverse physikalische Aufgaben zu lösen und Experimente durchzuführen. Auch wenn das Lösen der Aufgaben mitunter etwas schwierig und zeitintensiv war, die Freude über die Nachricht des Erreichens der nächsten Runde entschädigte für den großen Aufwand.
Nachdem ich mehrere Aufgaben erfolgreich gemeistert hatte, wurde ich schließlich für drei Tage zur finalen Runde an die Universität Kaiserslautern eingeladen.
- Details
- Geschrieben von Vicky Boltz (10g)
Mit Clinometer und Försterdreieck die Baumhöhen bestimmen

Wie lässt sich die Höhe eines Baumes bestimmen ohne diesen zu fällen oder auf ihn hinauf zu klettern? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10e in den letzten beiden Wochen im Mathematikunterricht. Im Vordergrund stand nicht die trockene Rechnerei, sondern vor allem das Vermessen und Experimentieren mit Maßband, Clinometer, Försterdreieck, Smartphone und anderen einfachen Instrumenten.
In der ersten Einheit erarbeiteten sich die Schüler die Grundlagen der Höhenmessung mit einem Clinometer, auch Neigungsmesser genannt. Mit dem hiermit gemessenen Winkel, der Entfernung zum Objekt und der eigenen Augenhöhe bestimmten die Schüler die Höhe von unserem Schulgebäude und weiteren Gegenständen.
Um die Höhe von Bäumen zu bestimmen, benutzen Förster und Waldarbeiter heute noch sogenannte Försterdreiecke. Hiermit beschäftigten sich die Schüler in der zweiten Einheit. Die untere Kante des Försterdreiecks muss waagerecht gehalten werden, was mithilfe einer Libelle (Wasserwaage) realisiert werden kann. Anschließend entfernt man sich so weit vom Baum, bis mit der oberen Spitze des Försterdreiecks die Baumspitze angepeilt werden kann. Die Baumhöhe ergibt sich als Summe der Entfernung zwischen Objekt und Vermessers sowie dessen Augenhöhe. Jeder Schüler baute sich ein eigenes Försterdreieck, mit welchem die Schüler in Kleingruppen erste Vermessungen auf dem Schulgelände vornahmen.
In der letzten Einheit wurde zur Höhenmessung auf das Smartphone zurückgegriffen und mithilfe der dort eingebauten Sensoren und einer App die Höhe von verschiedenen Objekten bestimmt.
- Details
- Geschrieben von Hein
SV-Sporttag: Völkerballturnier der Klassenstufen 5-9
Mit guter Stimmung und top motiviert starteten die Schüler der 5.-9. Klassen am Dienstag, den 19.06.2018, in das jährliche Völkerballturnier in der Schulsporthalle des EGW. Viele spannende Partien, die sich oftmals erst in den letzten Minuten und Sekunden entschieden, wurden ausgetragen. Dabei kam selbstverständlich auch der Spaß nicht zu kurz und die Teams wurden von ihren Klassen gefeiert. Ein Dankeschön geht an die aufsichtsführenden Lehrer, die Schulsanitäter und selbstverständlich auch an die Zuschauer für die großartige Atmosphäre. Die Schülervertretung
- Details
- Geschrieben von Paul Bendel, SV (DAgu)
Beachvolleyballturnier der Schülervertretung
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 08.06.2018 das jährliche Beachvolleyballturnier auf der schönen Multifunktionsanlage unserer Schule statt. Ganze 10 Teams, gestellt von Schülern, Lehrern und ehemaligen Schülern, nahmen an dem Sportevent teil, bei dem sich nach vielen hart umkämpften Spielen das Lehrerteam „750 Pfund Gehacktes“ durchsetzte und somit das Turnier zu seinen Gunsten entscheiden konnten. Trotz der großen Hitze kam der Spaß und das Spielen nicht zu kurz, auch dank kühler Erfrischungen in den Pausen. Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben und mitspielten, sodass dieses tolle sportliche Ereignis erneut stattfinden konnte.
- Details
- Geschrieben von Paul Bendel, SV (DAgu)
Rückblick Schulfest

Wir hoffen, dass auch Sie das Schulfest so genossen haben wie wir. Es war einfach perfekt - Die Stimmung, das Rahmenprogramm, die Freizeitaktivitäten für Schüler, die Ausstellungen, das Essen, die Deko, die Technik, die Organisation,… sogar das Wetter hat es gut gemeint!
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Lehrern, Eltern und den Schülern für dieses gelungene Schulfest bedanken.
Hier eine kleine Zusammenstellung von Impressionen während des Schulfestes.
- Details
- Geschrieben von Hein, Fotos von Cas
1x Synagoge, 1x Dom - eine Exkursion nach Speyer

Am Morgen des 18.06.2018 machten sich die Schülerinnen und Schüler der 6d/f, die den katholischen Religionsunterricht besuchen, mit Frau Haas und Frau Kübler-Thomas auf den Weg nach Speyer, um die dortige Synagoge und den Dom zu erkunden. Trotz der langen An- und Rückfahrt hat sich der Besuch der Stadt am Rhein gelohnt! Zunächst gewährte Herr Sauter einen Einblick in die Speyerer Synagoge, die 2011 eröffnet wurde und den Namen „Beith-Schalom“ (Haus des Friedens) trägt. Die alte Synagoge war 1938 zerstört worden. In aller Ruhe konnten wir den Gebetsraum besichtigen, einen Gebetsschal anprobieren und einen Blick in den Thoraschrein werfen.
Nach einer kleinen Eis-Stärkung führte uns Herr Mann durch den 1000 Jahre alten Dom und gab allerlei wissenswerte Anekdoten zum Besten. Wussten Sie z.B., dass…
… die Eingangstür des Doms die größte Eingangstür einer christlichen Kirche und damit größer als die des Petersdoms in Rom ist?
… Restauratoren alte Fresken mittels Quark von den Wänden entfernten und man diese heute im Kaisersaal betrachten kann?
… dass vor dem Dom eine große steinerne Schale steht, die ein neuer Bischof für die Speyerer Bürger mit Wein füllen muss? Und dass in diese Schale 1580 Liter Wein passen?
Zum Abschluss der Exkursion haben wir auf der Domwiese gepicknickt, bevor wir uns auf den Heimweg machten.
- Details
- Geschrieben von Haas
Landespreisträger beim 65. Europäischen Wettbewerb 2018
Unter dem Motto "Denk mal - worauf baut Europa? Europäisches Kulturerbejahr 2018" fand in diesem Jahr der 65. Europäische Wettbewerb statt.
Layla Danjus aus der Klasse 6d und Lucas Mayr aus der Klasse 6f überzeugten die Jury mit Ihren Arbeiten und können sich nun jeweils über einen 2. Preis im Wettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz freuen.
- Details
- Geschrieben von Ha
Erfolgreiche Teilnehmer beim Landeswettbewerb Physik
Mehrere Schülerinnen und Schüler des Europa-Gymnasiums haben auch in diesem Jahr erfolgreich am Landeswettbewerb Physik teilgenommen.
Lena Hust und Anna Riede aus der 8d belegten in der ersten Runde des Wettbewerbs einen zweiten Platz und haben sich dadurch direkt für die 2. Runde im kommenden Jahr qualifiziert.
In der zweiten Runde für die 9. Klassen belegte Joel Bussem aus der Klasse 9f ebenfalls einen hervorragenden 2. Platz. In den ersten beiden Runden für die Klassenstufen 8 und 9 bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler experimentelle Aufgaben zuhause.
Bereits vor drei Wochen fand die dritte und finale Runde des Wettbewerbs in Form eines dreitägigen Seminars an der Universität Kaiserslautern statt. Auch bei dieser Veranstaltung war das EGW vertreten. Victoria Boltz aus der 10g belegte dort einen ausgezeichneten 3. Platz.
- Details
- Geschrieben von Ha
Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik - 3. Platz im Landesfinale!

Am 12. Juni traten unsere Jungs der Jahrgänge 2003 und 2004 die weite Fahrt ins Stadion Oberwerth nach Koblenz an, um sich dort mit den besten Schulmannschaften unseres Landes zu messen. Am Ende stand ein hervorragender dritter Platz und die späte Heimfahrt erfolgte mit einer hochverdienten Medaille um den Hals.
Die Mannschaftsleistung wurde im Vergleich zum Regionalentscheid nochmal um 200 Punkte verbessert und in jeder Disziplin holten unsere Athleten hohe Punktzahlen fürs Team. Besonders fleißige Punktesammler waren Tyron Arnold mit 9,61sek/75m, Jakob Blessing mit 2,21min/800m sowie Jonathan Becker mit 5,37/Weitsprung.
Für das EGW traten zudem an:
Timm Lukitsch, Prithan Partepan, Jannik Sahliger, Benedikt Schwarz, Henrik Lederer, Alexander Bischoff, Tom Neumann, Yannick Werling und Yannis Böhm sowie Niklas Lederer (Betreuer)
- Details
- Geschrieben von KleR