Am Dienstag, den 11.05. und Mittwoch, den 12.05. fanden unsere digitalen Gesprächsrunden mit Gästen aus der Politik, Medizin und der Landesschüler*innenvertretung statt, die sich gemeinsam mit den Teilnehmern über die Corona-Situation für uns Schüler*innen austauschten.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart, der selbst einmal Schüler hier am EGW war, beantwortete spannende und auch durchaus kritische Fragen der Schüler*innen über die Corona-Maßnahmen, Lockerungen, Urlaub während der Pandemie, Impfungen für Jugendliche und die Digitalisierung des Schullebens im Homeschooling. Gegen Ende der Sitzung, die von Noah von der Heyden (MSS 12) und Laura Höfler (MSS 12) moderiert wurde, erfuhren wir auch humorvolle und persönliche Fakten über den Politiker.
Als Vertreter des Gesundheitsamts stand Herr Dr. Wölfel für Fragen über die medizinischen Aspekte bereit. Die Schüler*innen waren vor allem an der Maskenpflicht und dem Testen interessiert. Dr. Wölfel erläuterte die Wichtigkeit der Masken und den Tests in der Schule, die eine größere Sicherheit bieten als das Testen von zuhause aus, da hierbei keine Kontrolle bezüglich der Durchführung und Auswertung erfolgen kann. Denn die effektivsten Mittel um die Pandemie zu bekämpfen sind für den Mediziner eindeutig das Abstandhalten, die Masken, das Lüften und natürlich die Tests.

Am nächsten Tag präsentierten Nelly Fasch und Ariane Bukschat von der Landesschüler*innenvertretung einen Vortrag über die mentale Gesundheit. Die aktuelle Situation, die es schwierig macht, seinen Hobbies nachzugehen, Freunde zu treffen und vieles mehr, erscheint oftmals leider hoffnungs- und aussichtslos und wirkt sich negativ auf die Mentalität aus. Dass es gerade deshalb enorm wichtig ist, über seine Anliegen und Sorgen zu sprechen, sich Hilfe zu suchen und vor allem den Glauben an sich selbst nicht zu verlieren, betonte unser Schulsozialarbeiter Herr Frankenfeld, der ebenfalls der Konferenz beiwohnte. Herr Frankenfeld hat auch während den regulären Unterrichtszeiten immer ein offenes Ohr für Euch und hilft bei Problemen gerne weiter. Scheut Euch nicht davor, mit Euren Freunden und Familienmitgliedern oder auch unserem Schulsozialarbeiter zu reden!

Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Gästen Herrn Dr. Gebhart, Herrn Dr. Wölfel, der LSV und Herrn Frankenfeld, die sich die Zeit genommen haben, um die Fragen der Schüler*innen des EGWs zu beantworten und sich auszutauschen. Vielen Dank auch an alle zahlreichen Teilnehmer, ohne deren großes Interesse und der aktiven Beteiligung eine solche informative, abwechslungsreiche und wissenswerte Veranstaltung gar nicht möglich gewesen wäre!
Ein weiteres Dankeschön gilt Herrn Paul, der einen aussagekräftigen Zeitungsartikel über die Gesprächsrunden am EGW für die Rheinpfalz verfasste.
Wir wünschen Euch schöne und erholsame Ferien und freuen uns darauf, bald wieder von Euch zu hören.

Die neue Folge des Schulsozialarbeit-Podcast ist jetzt online! In der heutigen Folge geht es um den Umgang mit Niedergeschlagenheit und depressiven Phasen. Für die Folge haben wir Herrn Raphael Gutzweiler eingeladen, Kinder- und Jugendtherapeut der Landauer Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche, der uns Einblicke gibt in Möglichkeiten, wie man auf Phasen psychischer Belastung gut reagieren kann.

Das Bildungsministerium hat Informationen über das weitere Vorgehen an den Schulen nach den Pfingstferien veröffentlicht:

In den ersten beiden Wochen nach den Pfingstferien wird an allen Schulen in Rheinland-Pfalz zunächst der Wechselunterricht mit Notbetreuung bis zum 18.06. fortgesetzt. Am Europa-Gymnasium beginnt der Wechselunterricht, aufgrund des beweglichen Ferientages am 4.6., wieder mit den A-Gruppen ab Montag, 07.06.21.

Ab Montag, 21.06. wird dann für die letzten vier Wochen bis zu den Sommerferien Präsenzunterricht für alle Schüler stattfinden können, sofern die Inzidenz im Landkreis Germersheim stabil unter 100 liegt.

Dabei wird weiterhin die Testpflicht gelten.

Wir freuen uns, dass damit für die Zeit bis zu den Sommerferien Planungssicherheit besteht. Wenn es in den Pfingstferien nicht zu einem erneuten Anstieg der Infektionszahlen kommt und die positive Entwicklung im Kreis Germersheim anhält, sind die Aussichten auf Präsenzunterricht für alle ab dem 21.06. gut. Dies würde zum Schuljahresende nochmals etwas „Normalität“ ermöglichen, die wir uns sicher alle wünschen.

Nähere Ausführungen finden Sie in einem Schreiben der Bildungsministerin Frau Dr. Hubig an alle Eltern und Sorgeberechtigten.

Aufgrund von Bauarbeiten kann die Haltestelle "Maximiliansau, Eisenbahnstraße" vom 17.05.21 bis voraussichtlich 31.08.21 nicht bedient werden. Als Ausweichmöglichkeit steht die Haltestelle "Maximiliansau, Kehle" zur Verfügung, die sich während der Sperrung in der Kunzendorfer Straße befindet. Aufgrund der Umleitungsstrecke ist mit Verspätungen zu rechnen.

Information von der Kreisverwaltung Germersheim:

Soeben kam die Ankündigung einer Fortsetzung des Busstreiks in Rheinland-Pfalz für den Montag, 17.05. und Dienstag 18.05.21.

Laut telefonischer Rückfragen mit den in unserem Landkreis den Schülerverkehr bedienenden Busunternehmen sieht es im Moment noch so aus, als wenn der Schülerverkehr weiterhin verschont bleibt. Es kann natürlich nur eine Vermutung ausgesprochen werden, jeder Busfahrer hat persönlich das Recht sich an dem Streik zu beteiligen.

Also kann es tatsächlich zu Beeinträchtigungen kommen und die SchülerInnen u.a. stehen vergeblich an den Bushaltestellen. Daher möchte ich Sie bitten, erneut die Erziehungsberechtigten kurz zu informieren, falls kein Bus kommt, sie für den Transport ihrer Kinder in die Schule in Eigenverantwortung sicherstellen müssen („Höhere Gewalt“).

Nachdem Bundestag und Bundesrat eine Rechtsverordnung zur Gleichstellung von geimpften Personen und genesenen Personen mit negativ getesteten Personen erlassen haben, wurden wir vom Bildungsministerium im veränderten Testkonzept darüber informiert, wie diese Verordnung in Bezug auf die Testpflicht an Schulen umgesetzt werden soll.

Es besteht nun die Möglichkeit, im Falle eines entsprechenden Nachweises von der verpflichtenden Teilnahme an der Testung befreit zu werden:

  • nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (genesene Person)
  • nach vollständiger Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (geimpfte Person)
  • nach einer Infektion und zusätzlicher Impfung (genesene und geimpfte Person)

Weiterführende Informationen, z. B.  über die Art des Nachweises, werden über unsere Lernplattform Moodle in den Klassen- bzw. Jahrgangsgruppen verteilt.

Die SchülerInnen aus den Klassen 6d und 7b haben sich im Rahmen des Homeschooling mit dem Umgang der digitalen Medien künstlerisch auseinandergesetzt; drei Schülerinnen und ein Schüler konnten beim diesjährigen Landeswettbewerb die Jury überzeugen.

Johanna Gemeinder (Klasse 6d) thematisiert mit ihrer Materialcollage „Es ist nicht immer wie es scheint!" einerseits die Täuschung durch Medien und Influencer mit dem perfekten sauberen Strand und anderseits die Umweltverschmutzung: ein Strand wie leider viele in Europa, zugemüllt und schmutzig. Johanna möchte den Betrachter diesen Widerspruch mithilfe von Originalsand und Bild aus dem Handy vor Augen führen und erhält für diese Leistung einen 1. Landespreis und die Teilnahme am Bundeswettbewerb.

Lisanne Flaxmeyer und David Baldauf  (Klasse 7b) erhalten ebenfalls jeweils einen 1. Landespreis und die Teilnahme am Bundeswettbewerb. Beide bedienen sich bekannter, allerdings sehr unterschiedlicher Motive.
Lisanne Flaxmeyer findet in ihrer überzeugenden digitalen Collage mit „dem Wanderer über dem Nebelmeer“ eine Lösung, wie man das Virus in ganz Europa in den Griff bekommt.

David Baldauf holt sich galaktische Hilfe mit dem Stormtrooper und setzt seine Idee der Bekämpfung des Virus in einer eigens erstellten 3D-Figur gekonnt um.

Ein 3. Landespreis geht an Maya Hoffmann (Klasse 6d) für ihre gelungene farbenfrohe Bildbearbeitung: Selbst Mona Lisa schwirrt schon der Kopf von den digitalen Medien.

Momentan ist noch nicht entschieden, wie eine landesweite Siegerehrung in der aktuellen Situation stattfinden kann. Wir freuen uns sehr und sagen den LandespreisträgerInnen ganz HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Interessierte,

die SV lädt zu drei verschiedenen digitalen Gesprächsrunden zum Thema „Situation der SchülerInnen in der Corona-Pandemie“ mit Gästen aus Politik, Gesundheit und Sozialem.

Dienstag, 11.05.2021, 16.00 – 16.40 Uhr:
Gesprächsrunde mit CDU-Bundestagsabgeordnetem Dr. Thomas Gebhart
Link: https://bbb-schulen.rlp.net/b/511-6rz-uhf-8ze

Dienstag, 11.05.2021, 17.00 – 17.40 Uhr:
Gesprächsrunde mit Dr. Matthias Wölfel vom Gesundheitsamt Germersheim
Link: https://bbb-schulen.rlp.net/b/511-8eb-9px-j5r

Mittwoch, 12.05.2021, 16.00 – 16.40 Uhr:
Gesprächsrunde mit Vertreter*innen der Landesschülervertretung und dem Schulsozialarbeiter Herrn Frankenfeld
Link: https://bbb-schulen.rlp.net/b/511-f9z-tsv-3jx

Wir würden die Teilnehmenden bitten, sich möglichst mit Klarnamen anzumelden und die üblichen Videokonferenzregeln zu beachten.
Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch und hoffen auf rege Beteiligung!

Am Donnerstag, den 18.02.2021 fand der diesjährige Regionalwettbewerb Jugend forscht, pandemiebedingt als Onlinewettbewerb statt. Die Jugend Forscht AG war mit sechs Projekten vertreten.

Annabelle und Sophie

Margo und Julien

Das geheimnisvolle Salzwasser
Annabell und Sophie aus der Klasse 5f starteten ihre Forschungen mit der Frage: Stimmt es, dass Tinte im Salzwasser nicht untergeht? Schon in den ersten Experimenten wurde klar: Da gibt es tatsächlich Unterschiede, die man durch verschiedene Salzmengen im Wasser beeinflussen kann. Um ihre Beobachtungen erklären zu können, machten die beiden weitere Versuche rund um das Thema „Dichte von Stoffen“ und stellten ihre Ergebnisse bei Schüler experimentieren in der Sparte Physik vor.

Legoautogeschwindigkeitswettbewerb
Margo und Julien aus der Klasse 5f untersuchten in ihrem Projekt, wie schnell Legoautos eine Rampe runterfahren können und haben dabei herausgefunden, dass dies vor allem mit den Rädern zusammenhängt. Die Messungen haben sie mit der Auswertung zahlreicher Videos gewinnen können und protokolliert. Die beiden Jungforscher konnten sich in der Sparte Schüler experimentieren Physik den dritten Platz sichern!

Unterkategorien