Wir freuen uns auf eine beginnende Partnerschaft! Bildquelle; Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Am 19.07.2023 kam Nadège Horimbere aus Bujumbura (Burundi) zu uns ans Europa-Gymnasium Wörth. Burundi ist ein kleines ostafrikanisches Land: Die Nachbarstaaten sind im Norden Ruanda, im Westen und Süden Tansania und im Osten der Kongo.

Nadège sprach mit unseren Schülerinnen und Schülern über die Projekte der Fondation Stamm und Burundikids. Verena Stamm, ehemalige Krankenschwester aus Deutschland, lebt seit 1972 in Burundi. Sie gründete dort eine Krankenstation, zwei Waisenhäuser, ein Frauenhaus, Kindergärten und Schulen. Ihre Projekte haben alle den Ansatz „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Bili- und Ethikunterricht, wie die Fondation Stamm es schafft, benachteiligten Menschen Selbständigkeit zu geben, sodass sie erfolgreich ins Leben starten können. Mit vielen Bildern zeigte uns Nadège Frauen, die von ihren Familien ausgestoßen wurden, da sie schwanger sind. Sie finden im Mutter-Kind-Heim Centre Nyubahiriza ein Zuhause, psychologische Unterstützung und werden als Schneiderinnen ausgebildet. Durch den Verkauf der produzierten Textilien können sie Mittel für das Heim erwirtschaften. Viele dieser Arbeiten wurden auf unserem Schulfest angeboten. Wir danken an dieser Stelle allen Besucherinnen und Besucher für ihr Interesse an den Waren und Menschen. Allein auf unserem Schulfest am 15.07. konnte Handarbeit im Wert von 570 Euro umgesetzt werden.

Nadège sprach aber auch über die Kindergärten und Schulen. Die EPCM (Ecole Polyvalente Carolus Magnus) ist eine allgemeinbildende Schule mit technischem und naturwissenschaftlichem Abitur. Schülerinnen und Schüler lernen u.a. im Labor Medikamente herzustellen, die dann direkt verwendet werden können. In der Schule Ecole Technique Omnis (ETO) lernen die Schülerinnen und Schüler Elektromechanik, Telekommunikation und Informatik – wichtige Berufsbildungsgänge, die das Land vorantreiben. Sie zeigte uns aber auch zwei Schulen, in denen Landwirtschaft gelehrt wird: Schweine, Kühe und die Aufzucht von Bohnen. Sie lernen dort auch zu lagern und mit den Folgen des Klimawandels umzugehen.

Nachdem unsere Schülerinnen und Schüler mit Nadège ins Gespräch kamen, kam die Frage auf, warum es den Menschen dort eigentlich so schlecht geht!?

Nadège erzählte uns vom Bürgerkrieg in Burundi und den vielen Flüchtlingen, die seit 2005 wieder in ihr Land zurückkehren. Burundi ist dabei sich zu entwickeln, aber das braucht Zeit!

Murakoze (Danke auf Kirundi)

Infos über die Projekte von Burundikids finden Sie hier: https://www.burundikids.org

Ethikunterricht Klasse 6 bei Frau Klein Burndistand auf unserem Schulfest am 15.07.23

Ab sofort steht Ihnen unser neuer Info-Brief online zur Verfügung. Jetzt herunterladen!

Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest saniert seit Montag, 28. August, die „Erlenbachbrücke“ über die A65 bei Kandel-Nord. Im Zuge dessen wird ab Dienstag, 05. September (ca. 23 Uhr) bis voraussichtlich Mitte Dezember 2023 die L542 zwischen Kandel und Herxheim/Erlenbach vollgesperrt.
Umleitungsstrecken werden nach Auskunft des Unternehmens entsprechend ausgeschildert sein.
Die Vollsperrung hat massive Auswirkungen auf den Busverkehr der Linien 548 zwischen Kandel und Rheinzabern sowie der Linie 554 zwischen Kandel und Rohrbach. Bei der Buslinie 548 ist auch der Schulverkehr zu den Schulzentren in Rheinzabern, Kandel (auch die Grundschule) sowie Wörth betroffen.

Details sind bitte den entsprechenden Baustellenfahrplänen zu entnehmen.
- Infoblatt
- Linie 548
- Linie 554

Pünktlich zu den heißen Tagen, kurz vor den Sommerferien, wurde der neue Wasserspender am Pausenhof Süd am Europa-Gymnasium Wörth eröffnet.
In den vergangenen Jahren haben sich Schulelternbeirat, Schülervertretung und Schulleitung für einen Wasserspender am EGW eingesetzt. Die Umwelt-AG hat mit Herrn Löscher während der Lockdowns in Videokonferenzen verschiedene Modelle gesichtet und der Kreisverwaltung geeignete Varianten vorgeschlagen.
Nachdem sich die Installation der Zu- und Abwasserleitungen noch etwas hinzog, konnte der Wasserbrunnen aber nun in Betrieb genommen und der Schulgemeinschaft zur Nutzung übergeben werden.
Die Schülerinnen und Schüler vom EGW können nun in den Pausen frisches Trinkwasser abfüllen. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird der Verbrauch von Plastikflaschen reduziert.

Die Chance einer beruflichen Veränderung hat unser langjähriger Schulsozialarbeiter, Herr Alexander Frankenfeld, ergriffen und unsere Schulgemeinschaft leider mit Wirkung zum ersten September verlassen.

Bisher konnte die Stelle noch nicht wiederbesetzt werden. Wer wie er Interesse an einer neuen Herausforderung und Freude am Umgang mit (jungen) Menschen hat, findet hier die Stellenausschreibung.

81 aktive Radlerinnen und Radler unserer Schule haben in den drei Wochen des Stadt- und Schulradelns vom 13.06. bis 03.07.2023 beachtenswerte 20212 km erstrampelt. Insgesamt 2197 Fahrten auf dem Drahtesel ersetzten in dieser Zeit zig Autofahrten und sorgten so nicht nur für einen Beitrag zum besseren Klima, sondern auch für viel Bewegung(sfreude).

Im Ranking der Teamliste der Stadt Wörth belegen wir damit den zweiten Platz, in der Wertung des Schulradelns im gesamten Landkreis den dritten.

Wir danken allen, die an diesem Erfolg beteiligt waren und freuen uns auf die kommende Stadtradel-Aktion.

Am Sonntag, dem 16. Juli begann die Abschlussfahrt der Klasse 10f unter Begleitung der Lehrkräfte Frau Lenhoff und Herr Bertram. Reiseziel: Sylt.

Schon um 7.45 Uhr trafen wir uns am Karlsruher Hauptbahnhof, um unsere Reise anzutreten. Nach dem Abschied von unseren Eltern sahen wir einer siebenstündigen Zugfahrt mit dem ICE entgegen. Aufgrund des komfortablen Umfelds, Unterhaltungen und allgemeiner (Karten-)Spiele ging diese Zeit aber relativ schnell vorbei. Nach einem kurzen Mittagessen sowie Umstieg am Hamburger Hautbahnhof ging es für drei Stunden weiter mit dem Regionalzug. Am späten Nachmittag erblickten wir bei der Fahrt über den Hindenburgdamm, der Sylt mit dem Festland verbindet, zum ersten Mal das Meer. Das Erste, dass uns auf der Insel - direkt beim Ausstieg aus dem Zug - begrüßte, war der starke Wind, der während der Dauer unseres Aufenthaltes immerzu wehte. Vom Bahnhof aus fuhren wir mit dem Bus und kamen schließlich bei unserer Jugendherberge in der Nähe der Stadt List (im Norden von Sylt) an. Die Herberge befindet sich direkt an einem Naturschutzgebiet voller Heide, Dünen und Schafe. Weiterhin besteht sie aus mehreren Häusern. Unsere gesamte Klasse war im Erdgeschoss des Pippi-Langstrumpf-Hauses untergebracht. Nach einem ersten Abendessen im Haupthaus der Herberge gingen wir an diesem Abend alle zusammen auch das erste Mal zum Strand, der nur gut 15 Minuten entfernt und zu Fuß gut zu erreichen war.

Am Montagmorgen teilten wir uns auf. Manche fuhren mit dem Bus in die größere Stadt Westerland (in der Inselmitte), andere wanderten an den Strand, um beim schönen Wetter baden zu gehen. Am Nachmittag erwartete uns das erste „Highlight“ unserer Fahrt: eine Kutterfahrt an der Küste der Insel entlang. Hier gab es nicht nur die Wellen und andere Schiffe zu bestaunen, auch erzählte uns der Kapitän viel Wissenswertes über die Vergangenheit Sylts. Ein Mann der Besatzung warf ein Netz aus, und als er es wieder einzog, konnten wir die Sylter Meeresbewohner, wie Krebse, Austern, Quallen oder Seesterne aus nächster Nähe betrachten (und manche sogar auf die Hand nehmen!). Hierbei hatten auch manche unter uns die Möglichkeit, frische Austern zu probieren. Einige durften die Austernschalen sogar als Souvenir behalten. Nach der Rückkehr zur Herberge startete an diesem Abend das große Tischtennisturnier der 10f, bei dem sogar unsere Lehrer determiniert Teil nahmen.

Da nun die Sommerzeit gekommen ist und einher grandioses Wetter dazu, musste dies natürlich ausgenutzt werden. Das wurde es auch, am vorherigen Freitag und diesen Dienstag in der Form des diesjährigen Volleyball- und Völkerballturnieres, welche von der SV und Fr. d'Aguiar organisiert wurden.

Das Volleyballturnier war ein voller Erfolg, zumal das Wetter uns mit Sonnenschein und einem wolkenlosem Himmel beglückte. Den Mitspielerinnen und Mitspieler wurden von der SV gekühlte Erfrischungen bereitgestellt. Durch eine hervorragende Spielleistung belegte dieses Jahr den ersten Platz beim Volleyballturnier das Team "Die Schmetter-Bretter".

Ebenfalls mit guter Stimmung, Motivation und Sportsgeist fand für die Schülerinnen und Schüler der 5.-8. Klassen das jährliche Völkerballturnier in der Schulsporthalle des EGWs statt. Hier gingen die ersten Plätze jeweils an die Klassen 5a, 6a&f, 7e und 8f.

Ein Dankeschön geht an die aufsichtsführenden und uns unterstützende Lehrer, die Schulsanitäter und selbstverständlich auch an die Zuschauer für die großartige Atmosphäre.

Am Dienstag, den 18.07.2023, starteten unsere jüngsten Sportlerinnen und Sportler am späten Morgen ihre Wettkämpfe in Bad Bergzabern. Sowohl die Mädchen als auch die Jungen der Wettkampfklasse IV qualifizierten sich für das Landesfinale in der Sportart Leichtathletik.

Bei bestem Wetter kämpften unsere Athletinnen und Athleten in den Disziplinen 50m-Sprint, Ballweitwurf, Hoch- und Weitsprung, 800m-Lauf und in den Staffelwettbewerben. Dies taten sie sehr erfolgreich.

Luise Fischer erzielte dabei unter allen teilnehmenden Mädchen den 1. Platz im Weitsprung mit einer Weite von herausragenden 5,22 m. Beide Mannschaften wuchsen an diesem Tag über sich hinaus und kämpften sich als Team bis zum Ende gemeinsam durch alle Disziplinen. Beide Teams belegten am Ende eines erfolgreichen Wettkampftages den 2. Platz. Dabei setzten sich die Jungen gegen 7 und die Mädchen gegen 9 weitere Mannschaften durch.

So kann der Start in die Ferien beginnen. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an alle Sportlerinnen und Sportler.

Unterkategorien