Am 5. November hat sich unsere Astronomie-AG getroffen, um den Supermond und den Saturn zu beobachten. Dafür haben wir das Teleskop in der Sternwarte genutzt, mit dem wir sogar einige gute Fotos vom Mond machen konnten.
Auf den Bildern erkennt man sehr deutlich den Krater Tycho, der etwa 85 Kilometer groß und 4,7 Kilometer tief ist. Das ist echt beeindruckend, wenn man sich vorstellt, wie alt und gewaltig dieser Einschlag ist. Außerdem sieht man viele dunkle Flächen, die sogenannten Maria (lateinisch für „Meere“). Sie bestehen aus erkalteter Lava und zeigen, dass der Mond früher vulkanisch aktiv war.
Der Mond selbst ist ungefähr 4 Milliarden Jahre alt, im Duchschnitt 384.400 Kilometer von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von rund 3467 Kilometern. Wenn man ihn so nah durch das Teleskop sieht, wirkt das alles gleich noch viel spannender.
Neben dem Mond konnten wir auch den Saturn beobachten — inklusive seiner Ringe! Das war definitiv eines der Highlights des Abends. Insgesamt war es sehr schön und wir haben vieles dazu gelernt.
Supermond am EGW
- Details
- Geschrieben von Alexander Konz, 10c, Paul Bartheld, 10b (HaK)