Trotz des heißen Wetters und dem Verpassen des jährlichen Wandertages hieß es für vier EGW-ler, auf zum Kolloquium des Mathematik Landeswettbewerbes in Rheinland-Pfalz am Eduard-Spranger-Gymnasium in Landau.

Um dort überhaupt teilnehmen zu dürfen, mussten die Schüler sich bereits in zwei Vorrunden beweisen: die erste Runde war eine schriftliche Prüfung über zwei Stunden am Europa-Gymnasium, der erste Teil der zweiten Runde war dann eine Hausarbeit, die über mehrere Monate hinweg bearbeitet wurde.

Dabei erfolgreich abgeschnitten und sich für das Kolloquium qualifiziert hatten sich im Vorfeld: Moritz Hinckel (9b), Janis Roth (9b), Alexander Konz (9c) und Luis Rodriguez (9e).
Das nun für sie anstehende Kolloquium, eine 15-minütige mündliche Prüfung, ist der zweite Teil der zweiten Runde. Wer hier weiterkommt, besucht im folgenden Schuljahr einen 3-tägigen Matheworkshop an der Universität in Koblenz.

Nach langem Warten wurden wir endlich aufgerufen und zu unserem Prüfungsraum gebracht. Dort bekamen wir ein Blatt mit zwei zufällig ausgewählten mathematischen Aufgaben. Diese Aufgaben mussten wir daraufhin bearbeiten, indem wir die Aufgaben schriftlich lösten, während wir den Prüfern unsere Vorgehensweise erklärten. Trotz der Komplexität der Aufgaben konnten wir mithilfe ihrer Anregungen und Kommentaren zu unseren Vorgehensweisen die Aufgaben lösen und konnten unterdessen durch ihre Tipps lernen, sinnvolle Lösungsansätze für diese mathematische und geometrische Probleme zu finden. 

Um 13 Uhr stand dann die Siegerehrung an. Zuerst bekamen alle teilnehmenden Urkunden und Gutscheine. Danach wurde es spannend, wer der insgesamt 18 Teilnehmer darf nun nach Koblenz fahren? Nur sechs Schüler sollten es sein, die drei Tage lang mit Unterkunft und Vollpension eine Universität von innen kennenlernen dürfen und währenddessen in den Mathealltag dort reinschnuppern können. Nominiert wurden schließlich zwei Schüler des EGW: Janis Roth und Alexander Konz.

Alles in allem war es für alle ein schöner und sehr lehrreicher Wettbewerb, dessen Inhalte uns sicherlich noch in den ein oder anderen mathematischen Problemen weiterhelfen werden!

Aktualisierte Datenschutzerklärung! Zum 25.05.2018 trat die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. In dem Zuge haben wir unsere Datenschutzerklärung an die neuen Vorgaben angepasst. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Durch Klick auf den „Verstanden“-Button erklären Sie, dass Sie diesen Hinweis gelesen haben!